| zurück Home | Notfall, praeklinische Erstversorgung | ||||
| allgemeines | Die praeklinische Versorgung besteht - je nach Situation - aus: | 
  
  | |||
| Bergung | Bergung eingeklemmter Unfallopfer, Feuerrettung, Seenotrettung, Tauchunfall, Bergrettung, Grubenunfall, Höhenrettung, Rettung aus Kampfgebieten | ||||
| CPR | kardiopulmonale Reanimation. | Die Regeln für praeklinische Ersthelfer werden in der Klinik oder einer Intensivstation durch zusätzliche Verfahrensanweisungen ergänzt. | |||
| Erstversorgung | Beurteilung der Dringlichkeit, venöser Zugang, Beatmung, Analgesie, Herstellung der Transportfähigkeit | ||||
| eGK | elektronische Gesundheitskarte | Die elektronische Gesundheitskarte sollte das Erheben, Verarbeiten und Nutzen von medizinischen Daten für die Notfallversorgung unterstützen. | |||
| Dringlichkeit | Die KVB hat Kriterien für eine dringliche, notfallmäßige Versorgung festgelegt. | In diesen Fällen sollten ohne weitere Verzögerung durch diagnostische Maßnahmen ein Rettungsdienst eingeschaltet werde. | |||
| Transport | RTW: Rettungstransportwagen. | NAW: Notarztwagen. | KTW: Krankentransportwagen: verfügt nicht über Notfalleinrichtungen. | RTH: Rettungstransporthubschrauber | |
| Intensivmedizin | Tracheotomie | ||||
| Notfall-Koffer | Vorschlag zur Bestückung des Notfallkoffers | Notfall-Medikamente | |||
| Katastrophe | Ausgedehnte Notfallsituation mit Zusammenbruch der lokalen Hilfssysteme | Modulares Warnsystem, App NINA | |||
| CRM | Crew Resource Management | Schulungskonzept für die Verbesserung der Teamperformance. | |||
| Unfall | Wundversorgung, Tetanus | Polytrauma | Verbrennung, Erfrierung, Wasserunfall | Elektrounfall | Amputationsverletzung | 
| Herz | Asystolie | Infarkt | Herzversagen | Angina pectoris | DD Thoraxschmerz | 
| Rhythmus | Bradykardie | VES, VT, Kammerflattern | supraventrikuläre Tachycardie | ||
| Kreislauf | Hypertone Krise | hypovolämischer Schock | cardiogene Hypotension | vagotone Hypotension | Synkope | 
| Gefäße | pAVK | Thrombose | |||
| Lunge | Asthma | Pneumonie | Bronchitis, COPD | Hyperventilation | |
| Lungenembolie | Lungenödem | Pneumothorax | grippaler Infekt | ||
| Abdomen | akutes Abdomen | Magengeschwür, Gallenkolik | Appendizitis, Divertikulitis | Übelkeit | Spasmen | 
| Urologie | Nierenkolik, Nierenstein | Diurese | Harnwegsinfekt, Urosepsis | Pyelonephritis | |
| Dialyse | Hodenschwellung | ||||
| Gynäkologie | Dysmenorrhoe | Blutung | Abort | vorzeitige Wehen | postkoitale Verhütung | 
| HNO | Hörsturz | Ohrenschmerzen | Rhinitis | Nasenbluten | |
| Angina | Tinnitus | Sinusitis | |||
| Dermatologie | Erysipel | Abszess | Phlegmone | Urtikaria | |
| Zoster | Lymphangitis | Arzneimittelexanthem | |||
| Augen | Glaukom, Verätzung | ||||
| Stoffwechsel | Hypoglykämie | Acidose | Vergiftung | ||
| Bewegungsapparat | Fraktur | HWS, BWS, LWS | Hüfte, Knie | Schulter | Polyarthritis | 
| Neurologie | Schmerzen | Apoplex | intrakraniale Blutung | Krampfanfall, Koma | Meningitis | 
| Psychiatrie | Erregungszustände | Verwirrtheit | Psychose | Suiziddrohung | Alkohol/Rauschmittel-Intoxikation | 
| Immunologie | Fieber | Sepsis | Angioödem | Anaphylaxie | |
| Gesellschaften | DGINA  Deutschen Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V. DIVI Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin  | ||||
Teil von  | 
 Medizin | ||||
| Quellen | 
  1.) Scholz J, et al.: Notfallmedizin. 3. Auflage, Thieme 2013 2.) Burkhard D: Die Notfallmedizin. 2. Auflage, Springer 2013 3.) von Hintzenstern U: Notarzt-Leitfaden. 7. Auflage Urban & Fischer 2014  | ||||
Impressum Zuletzt geändert am 29.02.2020 18:30