|  zurück
 Home | 
 Therapie des Meningeoms  | 
 
|   Allgemeines   | 
 Komplette Resektion: 90% lokale Kontrolle. Wenn komplette Resektion nicht möglich: Strahlentherapie  | 
| Operation | 
  Simpson Klassifikation der Resektion  | 
 
| Grad | 	
 Ausdehnung der Resektion | 	
 Rezidivrisiko |  	
| I | 	
 Makroskopisch totale Resektion von Tumor, durale Ränder und abnormaler Knochen | 
 10% |  	
| II	 | 	
 Makroskopisch totale Resektion des Tumors, Koagulation der duralen Ränder | 
 20% |  
  	
| III	 | 	
 Makroskopisch totale Resektion des Tumors, ohne Koagulation der duralen Ränder oder der extraduralen Ausdehnung | 
 30% |  	
| IV	 | 	
 Teilresektion des Tumors | 
 100% |  	
| V | 
 Einfache Dekompression (Biopsie) | 
 100% |  
   | 
Radiatio  | 
  
  - Grading I: OP ausreichend
 
   - Grading II: OP +- RT
 
   - Grading III: immer zusätzliche RT
 
  | 
 Nach genauerer Analyse des Methylierungsmusters kann die Indikation zur Nachbestrahlung präziser gestellt werden (4) | 
Uni-RO Tübingen(1)  | 
 Patienten
  - 124 Patienten
 
   - 2008 bis 2017
 
   - Radioonkologie Tübingen
 
   - Knocheninfiltration 25%
 
   - Hirninfiltration 11 % 
 
  | 
 RT
  - IMRT
 
   - Grad-1: 54,0 Gy
 
   - Grad-2: 60,0 Gy
 
   - Beteiligung von Nervus opticus oder Chaisma opticum: 
 
   	integrierte Dosisspreizung 51,0 Gy/54,0 Gy 
   - 88 Patienten (71 %) PET-gestützt geplant.
 
  | 
 Rezidive: 
 	4a-LRFS 88,6 % | 
 Prädiktoren für Tumorrezidiv 
  - < 56 Jahren
 
   - Bestrahlung ohne vorangehende Operation
 
   - Rezidiv-RT schlechter als primäre RT
 
   - Lokalisation
 
   - Grad 1 besser als Grad 2
 
   - Histologie, Knochen- und Hirninfiltration n.s.!
 
  | 
Teil von  | 
 Meningeom | 
 ZNS-Tumore | 
 Onkologie | 
Quellen  | 
  
1.) Eckert F:  
DeGRO, Leipzig 2018
  
  | 
| wichtiger Hinweis! | 
 Für die Richtigkeit von Indikationen, 
 Dosisangaben und Zielvolumina kann keine Garantie übernommen werden. 
 	In Zweifelsfällen sind die aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien einzusehen.   | 
  |