Immunmodulatoren | ||||||||||||||
| allgemeines | MMP prof: weniger für Immuntherapie geeignet, keine Microsatelliten-Instabilität MMP def: besser für Immuntherapie geeignet, Microsateliten-Instabilität | |||||||||||||
IMiD |
Immunmodulatory Drug | |||||||||||||
| Thalidomid | Celgene® | multiples Myelom: Erstlinientherapie in Kombination mit Melphalan und Prednison | ||||||||||||
| Lenalidomid | Revlimia® | |||||||||||||
Pomalidomid, Imnovid® |
multiples Myelom | Zulassung in der BRD
| ||||||||||||
| M. Ossler: PATH-HHT-Studie(4) | ||||||||||||||
| T-Rezept | Thalidomid, Lenalidomid dürfen in der BRD ab dem 1.2.16 nur mit einem speziellen T-Rezept verordnet werden. | Bezug durch die BfArM | ||||||||||||
| Immune checkpoints | Auf der Oberfläche aktivierter T-Zellen befinden sich Rezeptoren, die bei Aktivierung eine Immunreaktion verhindern, um normale Zellen vor Angriffen zu schützen. | Dieser Mechanismus wird von Tumorzellen missbraucht, um der Immunabwehr zu entgehen. | CTLA-4 und PD-1 sind Oberflächenzezeptoren, die durch Antikörper eine Deaktivierung von T-Zellen verhindern. | |||||||||||
| CTLA-4 |
| |||||||||||||
| PD-1-IH |
| |||||||||||||
| LAG-3 | Lymphocyte-activation gene | inhibitory immune checkpoint | Relatlimab: LAG-3–blockierender AK | RELATIVITY-047: Melanom (2) | ||||||||||
| Blinatumomab | Blincyto® | Bidirektionaler AK, der CD3-T-Zellen auf CD19 umprogrammiert. | Die T-Tellen greifen dann CS19-Leukämiezellen an. | |||||||||||
| Imiquimod | Aldara® | Creme mit 5% Imiquimod, Beutel mit 0,25g Creme. Immunologische Therapie | Therapie des Basalioms, der aktinischen Keratose | |||||||||||
| Mifamurtid | Mepact | Zulassung: Osteosarkom | ||||||||||||
| Thymosin α 1 | Polypeptid, wird im Thymus gebildet. Verstärkt die T-Zell-vermittelte Immunantwort. Stimuliert die T-Zell-Differenzierung. Aktiviert NK-Zellen und dentritische Zellen. Testung bei Melanomen. | |||||||||||||
| Interleukin | IL-2: cutane T-Zellymphome, Nierenzellkarzinom, malignes Melanom | IL-6: Castleman's disase | ||||||||||||
| Elotuzumab | MAB gegen SLAMF7 | signaling lymphocytic activation molecule F7 | Auf Myelom und NK-Zellen | Multiples Myelom: ELOQUENT-2-Studie | ||||||||||
| CAR | Chimeric Antigen Receptor T-cell therapy |
| ||||||||||||
| Fresolumimab | TGF-β-IH | Phase 1 NSCLC, Kombination mit RT | ||||||||||||
| Tarlatamab | DLL3 auf SCLC-Zellen | Bindet an DLL3 und CD3-Komplex auf T-Zellen | ||||||||||||
Teil von |
immunologische Therapie | Therapie von Tumorerkrankungen | Onkologie | |||||||||||
| Quellen |
1.) Neelapu SS, Locke FL, Bartlett NL, et al.: KTE-C19 (anti-CD19 CAR T Cells) Induces Complete Remissions in Patients with Refractory Diffuse Large B-Cell Lymphoma (DLBCL): Results from the Pivotal Phase 2 ZUMA-1. ASH 58th Annual Meeting, San Diego 3.-6.12.16, Abstract LBA6. 2.) Tawbi H A, et al. for the RELATIVITY-047 Investigators: Relatlimab and Nivolumab versus Nivolumab in Untreated Advanced Melanoma. N Engl J Med 2022;386:24-34. DOI: 10.1056/NEJMoa2109970 3.) Sangro B, et al.: Patient-Reported Outcomes From the Phase III HIMALAYA Study of Tremelimumab Plus Durvalumab in Unresectable Hepatocellular Carcinoma. J Clin Oncol 2024;42:2790-2799 4.) Al-Samkari H, et al.: Pomalidomide for Epistaxis in Hereditary Hemorrhagic Telangiectasia. N Engl J Med 2024;391:1015-27. DOI: 10.1056/NEJMoa2312749 | |||||||||||||
| wichtiger Hinweis! | Eine Behandlung mit tumorwirksamen Medikamenten darf nur unter Aufsicht eines Arztes erfolgen, der über hinreichende Erfahrungen mit Tumoren und diesem Medikament hat. In Zweifelsfällen ist die aktuelle Richtlinie und der Hersteller zu kontaktieren. | |||||||||||||
Impressum Zuletzt geändert am 24.02.2025 17:52