| zurück 
 Home | 
   vorderer Augenabschnitt | 
   | 
  
| allgemeines | 
  | 
  
  | Verätzung | 
  Schädigung des Auges durch Säuren, Laugen u.a.  | 
 
	
| Bindehaut | 
 Conjunctiva | 
 Pterygium
     | 
   
  | Keratoconjunctivitis epidemica | 
  
| hoch ansteckend |  
   
| Symptome | 
  Juckreiz, Schmerzen, Tränenfluss, Fremdkörpergefühl, Schwellungen oder Rötung der Bindehaut, Schwellung benachbarter Lymphknoten. |  
   
| Auslöser | 
  Adenoviren vom Typ 8, 19 und 37 aus der humanen Adenovirus-Spezies D. | 
  Außerhalb des menschlichen Körpers stabil und langanhaltend infektiös. | 
  Wichtigsten Übertragungsweg: Schmierinfektion |  
   
| Vorbeugung | 
  Reinigung und Desinfektion der Hände. Die Augen nicht zu berühren. | 
  Inkubation: 8-9 Tage |  
   
| Therapie | 
  1,25% Jod-Augentropfen (Povidon-Iod zur Anwendung am Auge“) | 
  mögliche Folgen: Hornhauttrübungen (Nummuli). Therapie: Excimerlaser. |  
    | 
     
  | Conjunktivitis | 
  Bindehautentzündung | 
  
|  Gentamicin | Gentamicin-POS 
	Augentropfen |  3 mg/ml | 
  5 ml Tropfen  |  
   
  | Refobacin Augensalbe | 
   3 mg/ml | 
  5 g Augensalbe | 
 
| Dexamethason + Gentamicin | 
  DEXA GENTAMICIN Augentropfen | 
  1 mg/ml Dexamethason, 3 mg/ml Gentamicin | 
  5 ml Augentropfen | 
 
    | 
   
 | Hornhaut | 
 Cornea, durchsichtige Oberfläche des Auges | 
	 SCCD | Cornea - Transplantat  | 
	
| Iris | 
  
   | 
 Blaue Augen entstehen durch eine Veränderung von OCA2. Dieses Protein reguliert den Transport des Melaninpigmentvorläufers Tyrosin in die Iris.  | 
	
| Regenbogenhaut, bildet die Pupille | 
 Mydiasis: weite Pupille | 
 Miosis: enge Pupille
 
 | 
| Linse | 
 
  Linsentrübung: Katarakt
 | 
| Kammerwasser | 
 grüner Star, Glaukom | 
   Erhöhung des Augeninnendrucks 
  (IOD).  | 
  Folge: Nervenfaserverlust des Sehnerven, peripher beginnender Defekt 
  des Gesichtsfeldes. Therapie: Trabekulotomie  | 
| Quellen  | 
   | 
Teil von  | 
  Augenheilkunde  | 
  Medizin | 
  |