| zurück | Verätzung des Auges | |||
| allgemeines | ||||
| Epidemiologie | 7,7-18% aller Augenverletzungen. | Unfallort: Labor, Haushalt (Reinigungsmittel), KFZ (Batteriesäure). 56% der Verletzten trugen keine Schutzbrille. | ||
| Ätzmittel | 
  | 
|||
| Laugen | Laugen dringen tiefer ein als Säuren | Laugen reagieren mit Fett zu einer Seife. | Es bildet sich eine Kolliquationsnekrose | Symptome
  | 
| Säuren | Säuren denaturieren Proteine (Koagulationsnekrose). | Dadurch dringen die Säuren langsamer und nicht so tief in das Gewebe ein. | ||
| Schwefelsäure | Konzentrierte Schwefelsäure entzieht der Haut Wasser und entwickelt dabei Hitze. | |||
| Flusssäure | bildet eine Kolliquationsnekrose und dringt deshalb sehr tief ein. | |||
| Capsaicin | Alkaloid aus Paprikaarten | Bestandteil von Pfeffersprays. | Gefühl des “Brennens” (thermische Täuschung). Hält lange an. | mit Wasser oder Salzlösungen schlecht zu entfernen. | 
| Anästhesie | Vor jeder Augenspülung muss unbedingt eine Lokalanästhesie erfolgen. Erst so wird eine Spülung ermöglicht. | Das Lokalanästhetikum wird auf das geschlossene Auge geträufelt. Sie unterkriecht das Lid und führt rasch zu einer Schmerzfreiheit. | Z.B. auch Lidocaininjektionslösung | |
| Spülung | 
  | |||
| Quellen | ||||
Impressum Zuletzt geändert am 14.02.2015 22:06