| einer der häufigste Vorstellungsgründe von Kindern | 
  
| Kriterium: | 
  eindeutige Rötung der Bindehaut.  | 
  Klebriges Sekret im Augenwinkel alleine ist nicht pathognomonisch.  | 
  Eine Schwellung im Bereich der Augenregion hat ebenfalls meist andere Ursachen.
 | 
  
| DD | 
  - Allergie
 
    - Fremdkörper
 
    - vermehrt am Auge gejuckt
 
    - Zugluft
 
    - Sonne
 
    - Hat jemand ins Auge gegriffen?
 
  | 
  
| Säuglinge | 
  selten infektiöse Bindehautentzündungen | 
  Meistens verstopfte Tränenkanälchen | 
  mit viel Wasser und einem weichen Stoff die Augen zu säubern.  | 
  Keine Kamille benutzen. Augentropfen nicht erforderlich | 
  
| Kleinkindern | 
   Infektion am Auge wahrscheinlicher | 
  gleichzeitig erkältet: Abflussstörung. | 
  
| Bakterielle Augenentzündungen | 
  Meist einseitig | 
  meist sehr schnell verklebte Augen (komplettes Auge, nicht nur Augenwinkel) und Wimpern | 
  
| eine bakterielle Konjunktivitis ist selbstlimitierend. | 
  Trotzdem verkürzt es die Krankheitsdauer und die Symptome, wenn mit Augentropfen oder -salben behandelt wird. | 
  
| Typische Wirkstoffe sind Gentamicin, Azithromycin oder Ofloxacin. | 
  Augentropfen mindestens dreimal am Tag (besser häufiger) in beide Augen applizieren.  | 
  Behandlungsdauer: Mindestens fünf Tage. | 
  Ein Abwarten der Symptome von zwei oder drei Tagen ist immer vertretbar. | 
  
| Schmierinfektion | 
  Ein erkranktes Kind sollte die Betreuungseinrichtung erst wieder besuchen, wenn die Rötung der Augen abgeklungen ist. |