| zurück
 Home | 
   Arbeitsmedizin  | 
  
| allgemeines | 
    | 
  | Spezialgebiete | 
  
  Verkehrsmedizin Zur Verkehrsmedizin i.w.S. gehört 
  auch Flugmedizin, Weltraummedizin, Seefahrtsmedizin und Reisemedizin. | 
  
Bergarbeiter-Medizin, Tauchmedizin  | 
| Krankschreibung | 
  
| Arbeitgeber informieren | 
  Der Arbeitgeber muss die Möglichkeit haben, zu disponieren. | 
  Informationspflicht auch vor dem Arztbesuch |  
| Arztbesuche außerhalb der Arbeitszeit | 
  Wer krank und damit arbeitsunfähig ist, darf jederzeit zum Arzt. | 
  Bei Arztbesuchen, die nicht lange dauern, besteht Vergütungspflicht. |  
| Vorsorgetermin | 
  Termine grundsätzlich außerhalb der Arbeitszeit legen. | 
  Es sei denn, der Arzt bietet solche Termine nicht an. |  
| AU-Vorlage beim Arbeitgeber | 
  Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach drei Tagen | 
  Kann im Arbeitsvertrag anders vereinbart sein. |  
| elektronische AU | 
  Ab 7/2022 elektronische Weiterleitung der AU vom Arzt an die Krankenkasse | 
  Ab 1/2023 elektronische Weiterleitung der AU vom Arzt an den Arbeitgeber |  
| Der Beschäftigte meldet sich vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit beim Arbeitgeber krank. | 
  Keine eAU:
   -  Privat-Versicherte
 
    - Ärzten, die nicht an der KV-Versorgung teilnehmen
 
    - Zeiten von Rehabilitations- und Vorsorgemaßnahmen
 
    - Liegebescheinigung Krankenhaus
 
    - Kinderkrankmeldung
 
  |  
| Krank im Urlaub | 
  Der Urlaubsanspruch bleibt erhalten. | 
  AU-Schein muss verliegen |  
  | 
| Schichtarbeit | 
  Störungen der endogenen Schlaf-Wach-Rhythmik | 
  Gesundheitsrisiken
    - Schlafstörungen
 
    -  Fatigue
 
    -  Vigilanzstörungen
 
    -  gastrointestinale Syndrome
 
    -  kardiovaskuläre Erkrankungen
 
    - metabolisches Syndrom
 
    | 
    
  | Schichtarbeitersyndrom | 
  
  Zirkadianen Rhythmus-Schlafstörung, Typus Schichtarbeit (Internationaler 
  Klassifikation von Schlafstörungen, ISCD-2) | 
  
    
      -  Insomnie
 
      -  Tagesmüdigkeit
 
      -  Schlafzeit 1–4 Stunden
 
      -  schlechte Schlafqualität
 
      - geminderte Leistungsfähigkeit am Tage
 
      -  Beschwerden auch nach Beendigung der Schichtarbeit
 
      -  Symptome > 1 Monat, nicht anderweitig erklärbar
 
      | 
    
  | Berufskrankheiten | 
  Anzahl der gemeldeten Fälle in der BRD 2014
| Fälle | Art | Bemerkungen |  
| 20710 | Haut | 
	Unverträglichkeit, Allergie |  
| 6425 | Schwerhörigkeit | 
	Lärm |  
| 1956 | Asbestose |   |  
| 1040 | Mesotheliom | Asbest |  
| 832 | Bronchialkarzinom | 
  Asbest |  
| 758 | Silikose |   |  
| 578 | Asthma | Allergie |  
| 546 | LWS-Syndrom | 
  schwer	Heben |  
| 265 | 
  Blut/Lymphom | 
  Benzol |  
| 4112 | 
  Lungenkrebs | 
    |  
 DGUV (1) | 
  Krebserkrankungen durch Beruf | 
    
  | Arbeitsunfall | 
  Anzahl der gemeldeten Fälle in der BRD 2016
  
| Branche | 
  Unfälle /1000  Vollbeschäftigte | 
  Bemerkungen |  
| Gewerbliche Wirtschaft | 
  22,95 | 
   |  
| Rohstoffe und chemische Industrie | 
      18,36  | 
  
 |  
| Holz und Metall | 
     37,17  | 
  
 |  
| Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse | 
    18,39  | 
  
 |  
| Bauwirtschaft | 
     55,29   | 
  
 |  
| Nahrungsmittel und Gastgewerbe | 
     34,21  | 
  
 |  
| Handel und Warenlogistik | 
     22,90  | 
  
 |  
| Transport und Verkehrswirtschaft | 
    43,29   | 
  
 |  
| Verwaltung | 
     12,55  | 
    |  
| Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspfl ege | 
    16,32   | 
    |  
 Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) | 
| Atemschutzmaske | 
  
  
| Klasse | 
  Verwendung | 
  Schutz | 
  Filterung der Partikel bis  0,6 μm  | 
  max. Leckage | 
  Bemerkungen |  
| FFP1 | 
  Bauwesen, Nahrungsmittelindustrie | 
  ungiftige, nicht-fibrogene Stäuben | 
  80 %  | 
  25%  | 
  Überschreitung des Arbeitsplatzgrenzwertes höchstens 4-fach  |    
| FFP2 | 
  Metallindustrie, Bergbau, Eichenprozessionsspinner | 
  feste und flüssige gesundheitsschädliche Stäube, Rauch, Aerosole, fibrogene Stäube | 
  94% | 
  11% | 
      Überschreitung des Arbeitsplatzgrenzwertes  höchstens 10-fach   |  
| FFP3 | 
  chemischen Industrie | 
  krebserregende oder radioaktive Stoffe, Viren, Bakterien, Pilzsporen | 
  99%  | 
  5% | 
      Überschreitung des Arbeitsplatzgrenzwertes 
  höchstens 30-fach  |  
  | 
  | Sportmedizin | 
  Z.T. Überschneidung mit der Sportmedizin | 
  Flugmedizin, Höhenkrankheit, Bergsteigen, 
  Tauchen | 
  
  | Unfallmedizin | 
  Z.T. Überschneidung mit der Unfallmedizin | 
  Verkehrsunfall, Fraktur, Ertrinken, Hypothermie, Erfrierung, Brandverletzung, Sonnenstichs, Hitzeschlag, Blitz | 
  
  | Toxikologie | 
  Z.T.  Überschneidung mit Giften am Arbeitsplatz | 
    
  | Quellen | 
  
  1.) DGUV, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 
 | 
Teil von  | 
  Allgemeinmedizin | 
  Medizin | 
  Unfall | 
  |