| zurück | immunologische Biochemie | |
| allgemeines | Der immunologische Apparat wird durch eine große Zahl von Syntheseprodukten, Signalstoffen und Rezeptoren gesteuert. Die greifen teilweise in das Gerinnungssystem sowie Wachstum und Entwicklung ein. | |
| Antikörper | Können Antigene binden. Wichtige Antigene sind Krankheitserreger, die bekämpft werden müssen. Antikörper z.B. gegen Pollen oder Tiere sind bei Allergien beteiligt. | |
| Botenstoffe | Unzählige Stoffen dienen der Signalübertragung. Hier eine Übersicht | |
| CRP | Akut-Phase-Protein. Bei Entzündungen erhöht. | |
| Zytokine | Signalübertragung zwischen den Zellen, z.B. Interferone. | |
| Chemokine | Signalübertragung zwischen Zellen des Immunapparates. | |
| CD | Cluster of Differentiation, große Gruppe von Oberflächenantigenen. Sehr wichtig bei der Identifikation von immunologischen Zellen. | |
| Interferone | Zytokine, die verschiedenen Familien zugeordnet sind. | |
| Interleukine | Zytokine, die verschiedenen Familien zugeordnet sind. Bei akuten Entzündungen und Fieber. | |
| Complement | Kaskade von Signalstoffen, die bei Entzündungen und Gerinnungsvorgängen wirken. | |
| Lektin | Beim Menschen gibt es 4 Erkennungsmolelüle:
|
|
| DENND1B | Codiert DENN/MADD. Von BDCA3+-dentritischen Zellen und natürlichen Killer-Zellen exprimiert. Negativer Regulator von TNF-R1. Reguliert Recycling von kleinen G-Proteinen. Wichtig bei Ca-abhängiger Freisetzung von Neurotransmittern und bei Exocytose. Gendefekt führt zu Asthma | |
| HMGB1 | Wird durch Bindung an Nukleosomen aktiviert. Induziert Freisetzung von Zytokinen. Bei Infektionen kommt es häufig zu Zelluntergang mit Freisetung von Chromosomenteilen körpereigener Zellen oder Erregerzellen. | |
| DNase-1 | Granulozyten bilden während einer Infektionsphase DNA-Netze, um Erreger zu immobilisieren. Diese Netze werden mit DNAse-1 abgebaut. Bei SLE-Patienten ist DNAse-1 inaktiv. Die DNA-Netze gelangen in die Nieren und schädigen sie. | |
| MX | Wird nach Infektion durch Influenza - Viren produziert. Induktion durch Interferon. | |
| DAMPs | damage-associated molecular pattern molecules, z.B.: Mrp8, Mrp14 (Myeloid-related protein-8, -14). Stark hochgeregelt bei Autoimmun - Erkrankungen. | |
| sonstige | ||
Impressum .....................................................................................Zuletzt geändert am 15.10.2010 6:59