| Strahlenpeumonitis | |||
| allgemeines | Akute Reaktion der Lunge auf Bestrahlung. | ||
| Pathogenese | Ähnelt einer idiopathischen interstitiellen Pneumonitis. Infiltration von Entzündungszellen in das Interstitium und die Alveolen. | ||
| Skalierung | Der Schweregrad wird von 3 Skalen etwas unterschiedlich definiert. | ||
| Grad | RTOG | SWOG | UK Washington | 
| 1 | trockener Husten oder Belastungsdyspnoe | Rö-Thorax o.B., kein Steroidbedarf | trockener Husten oder Belastungsdyspnoe oder Röntgen- Zeichen ohne Symptome | 
| 2 | therapiebedürftiger Husten oder Belastungsdyspnoe, Dyspnoe bei geringer Belastung | benötigt Steroide oder Punktion von Ergüssen | Steroide notwendig wegen signifikanter pulmonaler Symptome | 
| 3 | schwerer, therapieresistenter Husten oder Ruhedyspnoe, klinische oder Radiologischer Nachweis einer akuten Pneumonitis, zeitweise Sauerstoffbedarf oder Steroidbedarf | benötigt Sauerstoff | Hospitalisierung wegen Dyspnoe, benötigt Support (z.B. Sauerstoff) | 
| 4 | schwere respiratorische Insuffizienz, permanenter Sauerstoffbedarf oder Beatmung | benötigt assistierte Beatmung | schwere respiratorische Insuffizienz, dauernder Sauerstoffbedarf oder Beatmung | 
| 5 | Tod | Tod | Tod | 
Teil von  | 
  Nebenwirkungen | klinische Radioonkologie | Strahlenbiologie | 
| Quellen |  
  1.) Graves PR, et al.: Radiation pulmonary toxicity: from mechanisms to management. Semin Radiat Oncol 20(2010):201-207  | ||
Impressum Zuletzt geändert am 31.12.2022 6:51