| zurück
 Home | 
 Referenzwerte Röntgendiagnostik  | 
	
| allgemeines | 
 Diagnostische Röntgenuntersuchungen dürfen nur durchgeführt werden, wenn der medizinische Nutzen die Risiken übersteigt. | 
| Alle 3 Jahre werden die diagnostischen Dosisreferenzwerde dem Stand der Technik angepasst. | 
diagnostischen Referenzwerte  
	für interventionelle Röntgenanwendungen. 
	16.08.2018 | 
 Dosis - Flächen - Produkt in cGy/qcm
	
DFP
  | 
 Eingriff |  
| 18 000 | 
 Thrombusaspiration nach Schlaganfall |  
| 25 000 | 
 Coiling eines Aneurysma des Gehirns |  
| 4 800 | 
 PCI, Perkutane koronare Intervention |  
  
| 5 500 | 
 Kombinierte Koronarangiographie/PCI |  
| 8 000 | 
 TAVI, Transkatheter Aortenklappen-Implantation |  
| 23 000 | 
 Endovaskuläre Aneurysma-Therapie 
(der Aorta thorakalis, Bauchaorta supra- oder infrarenal |  
| 23 000 | 
 TACE, Transarterielle Chemoembolisation |  
| 9 000 | 
 PTA Becken, Perkutane transluminare Angioplastie |  
| 4 000 | 
 PTA Oberschenkel und Knie |  
| 2 500 | 
 PTA Unterschenkel und Fuß |  
    | 
| diagnostische Referenzwerte vom 22.6.2010 | 
 
| Dosis /mSv | 
 Organ /Untersuchung |  
| 0,01 | 
 Extremitäten und Gelenke (außer Hüfte) |  
| 0,04 | 
 Thorax (einzelne p.a.-Aufnahme)  |  
| 0,1 | 
 Thorax in 2 Ebenen |  
| 0,07 | 
 Schädel  |  
| 0,7 | 
 Brustwirbelsäule |  
| 1,3 | 
 Lendenwirbelsäule  |  
| 0,3 | 
 Hüfte  |  
| 0,7 | 
 Becken  |  
| 1,0 | 
 Abdomen  |  
| 0,5 | 
 Mammographie bds. 2 Ebenen |  
| 2,5 | 
 Ausscheidungsurografie  |  
| 1,5 | 
 Barium-Bolus |  
| 3,0 | 
 Bariumbrei  |  
| 7,0 | 
 Bariumeinlauf  |  
| 2,3 | 
 CT - Kopf |  
| 8 | 
 CT - Thorax |  
| 10 | 
 CT - Abdomen oder Becken |  
| 14 | 
 CT - Ganzkörper |  
| 0,7 | 
 Nierenfunktionsszintigraphie (100 MBq Tc-99m-MAG3)  |  
| 1,0 | 
 Schilddrüsenszintigraphie (75 MBq Tc-99m) |  
| 1,1 | 
 Lungenperfusionsszintigraphie (100 MBq 
	Tc-99m-Micropartikel) |  
| 2,9 | 
 Skelettszintigraphie (500 MBq Tc-99m-Phosphonat)  |  
| 5,1 | 
 Hirnszintigraphie (550 MBq Tc-99m-HMPAO o.ä.) |  
| 5,4 | 
 Myocardperfusionsszintigraphie (600 MBq Tc-99m-MIBI) |  
| 3,8 | 
 Positronen-Emissions-Tomographie (200 MBq F-18-FDG) |  
    | 
| CT | 
 Die Strahlenexposition bei CT - Untersuchungen 
  wird mit CTDIw und DLP beschrieben.  | 
| CTDIw | 
 gewichteter CT Dosisindex, durch Scanparameter bestimmt: 
  Spannung, mAs-Produkt  | 
| DLP | 
 Dosislängenprodukt, entspricht dem Dosisflächenprodukt der 
  konventionellen Radiologie, berücksichtigt auch Pitch, Scanlänge, Zahl der 
  Serien  | 
Teil von  | 
 Strahlenschutz im Röntgen | 
 Strahlenschutz | 
 Radioonkologie | 
 Onkologie | 
 
| Quelle | 
 1.) Strahlenschutzkommission:  
	Orientierungshilfe für bildgebende Untersuchungen.  
	Verabschiedet in der 231. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 9./10.12.2008
  
	
2.) Bundesamt für Strahlenschutz: 
Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für interventionelle Röntgenanwendungen. 
16.08.2018
  
 	 | 
   |