| zurück
 Home | 
 aktinische Keratose |  
  
| allgemeines | 
 Häufigste  prämaligne  Hauterkrankung der weißen Bevölkerung  |  
  
| Epidemiologie | 
 Prävalenz 37,5% bei Weißen über 50 Jahre | 
 BRD 2022: 1.700.000 in Behandlung | 
|  Risikofaktoren | 
 Entsteht bei chronischer UV-Exposition | 
 Vorbeugung: Sonnenschutz. Ältere Männer mit Glatze oder lichtem Haupthaar haben ein hohes Risiko.
 | 
| Prognose | 
 10% Transformation in Spinaliom in 10a | 
| Therapie | 
 
| Diclofenac | 
 Solaraze®, Solacutan® | 
 Diclofenac-Natrium 3 % in Hyaluronsäure 2,5 % Gel | 
 2x/d,  mindestens 60–90 d | 
  einzelne oder multiple aktinische Keratosen  I°–II°,  Feldkanzerierung.
    |  
| Fluoruracil | 
  Efudix® | 
 5-Fluoruracil 5 %  | 
 2x/d | 
   einzelne oder multiple aktinischen Keratosen I°–II°, Feldkanzerierung.
    |  
| Fluoruracil + Salicylsäure | 
 Actikerall® | 
 5-Fluoruracil 0,5 % + Salicylsäure 10 %  | 
 2x/d, max 12 W
    |  
| Ingenolmebutat | 
  Picato® | 
 Zytostatikum aus dem Wolfsmilchgewächs Euphorbia peplus | 
 Zulassung ruht seit 01/20 aufgrund des Risikos von malignen Hautveränderungen.
    |  
| Imiquimod  | 
 Aldara®, Zyclara® | 
 Imiquimod 5 %  | 
   feldgerichtet oder läsionsgerichtet angewendet   | 
 3x/W, max 16W |  
| Imiquimod 3,75 % | 
  Anwendung im Gesicht, unbehaarte Kopfhaut  | 
 3x/W, max 16W |  
  | 
| Tirbanibulin | 
 
| Klisyri® | 
 Salben-Sachet | 
 - Feldtherapie
 
    - nicht hyperkeratotisch
 
    - nicht hypertroph
 
    - I°
 
    - Gesicht oder Kopfhaut
 
    - bei Erwachsenen
 
  |  
| Anwendung | 
 Haut vor Anwendung mit Seife reinigen, trocknen | 
 1x /d, 5 Tage lang | 
 Fläche von 25 cm² nicht überschreiten! | 
 Nicht in das Innere der Nase, der Ohren oder auf die Lippen kontaminieren. | 
 Behandelte Haut darf 8 h lang nicht von anderen Menschen berührt werden. |  
| Wirkung | 
 Bindet an α- und β-Tubulin | 
 hemmt die Tubulin-Polymerisation | 
 unterbricht den Zellzyklus | 
 Hemmt den Src-Tyrosinkinase-Signalweg. |  
| Studien | 
 Nach 57 Tagen bei 49 % komplette Abheilung. Kontrollgruppe 9 %. |  
  | 
| Studie | 
 niederländischen  Studie(1)
einfachblinde,  multizentrischen Studie
624  Patienten 
klinischer Keratose am Kopf | 
 Die wirksamste Behandlung war Fluorouracil-Creme
| Therapie | 
 Erfolg | 
 Bemerkungen |  
| 5  %  Fluorouracil-Creme über 4  Wochen | 
 74,7 % | 
  |  
| 5  %  Imiquimod-Creme über 4 Wochen | 
 53,9  % | 
  |  
| Methylaminolaevulinat  (MAL)-PDT-Phototherapie  (1  Zyklus) | 
 37,7  % | 
  |  
| 0,015  % Ingenolmebutat-Gel  über  3  Tage | 
 28,9 % | 
  |   
Therapieerfolg wird angenommen, wenn 12 Monate nach der letzten Behandlung 75 % der Läsionen abgeheilt sind.
 | 
Teil von  | 
 Haut - Tumoren | 
 spezielle Tumoren | 
 Onkologie | 
Quellen  | 
 
1.) Jansen MHE, Kessels JPHM, Nelemans PJ,  et al.:  
Randomized trial of four treatment approaches for actinic keratosis.  
N Engl J Med 2019; 380: 935–46.
  
2.) Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF):  
S3-Leitlinie Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut, Kurzversion 1.1, 2020,  
AWMF Registernummer: 032/022OL,  
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/aktinische-keratosen-und-plattenepithelkarzinom-der-haut/   
(abgerufen am: 05.05.2022) 
   
 | 
	  |