| zurück Home | Histologische Klassifikation invasiver Mammakarzinome 
  WHO 2012  | |||
| allgemeines | ICD-O-Schlüsselziffern | Armed Forces Institute of Pathologie (AFIP) - Einteilung | ||
| invasives Karzinom NST | NST: no spezial Type, ohne speziellen Typ. Häufigste Form, ersetzt andere Bezeichnungen: duktal NOS, scirrhöses Karzinom, Carcinoma solidum simplex, infiltrierendes duktales Karzinom | |||
| lobulär | invasives lobuläres Karzinom, von Läppchen abstammend | |||
| tubulär | hoch differenziert, von normalen Ductuli schwer zu unterscheiden, gute Prognose | |||
| kribriform | Ähnliches Wachstumsmuster wie intraduktale cribrifore Karzinome. Gute Prognose. Bis 50% tubuläre Anteile erlaubt. | |||
| medullär | Karzinome mit medullären Strukturen. Sehr wenig Bindegewebe, daher weich. Schließt das medulläre Karzinom, das atypische medulläre und einen Teil der duktalen NST ein. | |||
| mit Metaplasie | Metaplastic Carcinoma: Plattenepithel- oder mesenchymale Differenzierung, fibrös, spindelzellig, chondroid, ossär, myoepithelial. | |||
| apokrin | Ähnlichkeit mit Schweißdrüsen. ER und PR meistens negativ, Androgen-Rezeptor positiv. Erhöhte Androgenreaktion | |||
| Speicheldrüsenartiges Karzinom | Salivary gland / skin adnexal Type. Zylindrome, Klarzell- Hidradenome(CCH). Z.T Brooke-Spiegler-Syndrom. | |||
| adenoid-zystisch, ACC | Ähnelt adenoid-zystischen Tumoren der Speicheldrüsen. 50% subareolär. Wenig maligne. 1% aller MK. | |||
| muzinöse und Siegelring - Karzinome | Schleim bildend. Nester von Tumorzellen umgeben von Schleimseen. Siegelringzellen speichern den Schleim intrazellulär und drücken den Kern an den Rand. Günstige Prognose. | |||
| neuroendokrine Differenzierung | Expression von Chromogranin und Synaptophysin, NES (Neuron-spezifische Enolase) bei allen schlecht differenzierten Fällen positiv. | |||
| invasiv papillär | >90% papilläre Differenzierung, maligne Variante intraduktaler oder intrazystischer Papillome | |||
| IMPC, invasiv mikropapillär | maulbeerartige Zellaggregate. Aggressives Verhalten. Tumorzellen tubulär angeordnet mit kleinem oder fehlendem Lumen. Ausgedehnte Penetration von Lymph- und Blutgefäßen. Ausgeprägter Befall von Lymphknoten. | |||
| inflammatorisch | Sehr aggressive Form. Dermale lymphatische Tumoremboli.Primärtumor oft Karzinom NST Grad 3. Oft ER negativ, Her2 positiv und p53-positiv. E-Cadherin - Überexpression | |||
| sekretorisch (2,3) | = juveniles Mammakarzinom. Low-grade mit solider, mikrozystischer und tubulärer Architektur. Intra- und extrazelluläres Sekret. 80% der Mammakarzinome von Kindern. | |||
| Onkozytisches Karzinom | >70% der Zellen zeigen ein eosinophiles Plasma durch sehr hohe Zahl von Mitochondrien.Onkozyt = geschwollene Zelle. | |||
| Sebazeisches Karzinom | >50% talgbildende Zellen ohne Verbindung zu Talgdrüsen der Haut. | |||
| Lipid-reiches Karzinom | >90% der Zellen haben zytoplasmatische Neutralfett-Vakuolen. | |||
| Glykogen-reiches Karzinom | >90% der Zellen haben klarzelliges Zytoplasma, welches Glykogen enthält. | |||
| Azinus-Zellkarzinom | Ähnlichkeit mit Azinus-Zellkarzinomen der Parotis. Mikrozystischer und mikroglandulärer Bau. | |||
| Mikroinvasives Karzinom | ein oder mehrere Foki bis 1 mm Größe. Am häufigsten bei high-grade DCIS. | |||
| intraduktale papilläre Läsionen | intraduktales Papillom | intraduktales papilläres Karzinom | eingekapseltes papilläres Karzinom | solides papilläres Karzinom | 
| lymphoide Tumoren | DLBCL | Burkitt-Lymphom | T-Zell-Lymphom | MALT, follikuläres Lymphom | 
| Metastasen | Melanom | Lungenkrebs | Ovarial-Ca | Nierenzell-Ca | 
Teil von  | 
 Histo - Pathologie der Brust | Mamma - Karzinom | Gynäkologische Onkologie | |
| Quellen | 
  1.) Lakhani SR, et al.: WHO classification of tumors of the breast. WHO 2012 2.) Diallo R, Schaefer KL, Bankfalvi A, et al.: Secretory carcinoma of the breast: a distinct variant of invasive ductal carcinoma assessed by comparative genomic hybridization and immunohistochemistry. Hum Pathol 2003; 34: 1299-305. 3.) Lee SG, Jung SP, Lee HY, et al.: Secretory breast carcinoma: a report of three cases and a review of the literature. Oncol Lett 2014; 8: 683-6.  | |||
Impressum Zuletzt geändert am 24.04.2016 19:31