Therapie des Zervix - Karzinoms  | |||||||||||||||||||||
![]()  | |||||||||||||||||||||
Stadiengerechte Primärtherapie  | 
  
  | 
 FIGO IV: Beginn mit Carbo/Taxol/Avastin +/- Pembro. Bei Remission Maintenance mit Avastin, parallel EBRT | |||||||||||||||||||
| Beim frühen Zervixkarzinom ist die primäre Radikaloperation der primär kombinierten Bestrahlung überlegen. | |||||||||||||||||||||
Ergebnisse: Ladner  | |||||||||||||||||||||
| Wertheim - Meighs - Operation | Schauta - Stöckel - Operation | LARVH | |||||||||||||||||||
primäre Radio - Chemotherapie  | 
  Bestrahlung , simultan z.B. 40mg Cisplatin / qm wöchentlich. | ||||||||||||||||||||
| Stadium III bis IVA | nicht vorbehandelt | KEYNOTE-A18 Studie | Pembrolizumab in Kombination mit Radiochemotherapie (EBRT + AL) | EMA-Zulassung für die Erstlinienbehandlung | |||||||||||||||||
postoperative Radio - Chemotherapie  | |||||||||||||||||||||
| Utrecht Interstitial CT/MR Applikator: Modifizierter Tandem-Applikator, erlaubt zusätzliche interstitielle Therapie | |||||||||||||||||||||
| IMRT und SBRT führen zu schlechteren Heilungsraten gegenüber der Brachytherapie bei der primären Strahlentherapie inoperabler Zervixkarzinome. | |||||||||||||||||||||
| Afterloading + EBRT | Bei primär fortgeschrittenem Zervixkarzinom sollte die perkutane Strahlentherapie immer mit einer Brachytherapie kombiniert werden. | ||||||||||||||||||||
| Die Chemotherapie kommt als alleinige Behandlung nur bei metastasierten Tumoren in Frage. In Kombination mit der Strahlentherapie wird sie postoperativ und bei inoperablen Tumoren eingesetzt. | |||||||||||||||||||||
praeoperative Chemotherapie  | |||||||||||||||||||||
Targettherapie  | 
  Oplimab, Libtayo®cepilicemiplimab | ||||||||||||||||||||
Immunmodulation  | 
 PD-1-AK | Pembrolizumab, Keytruda® | Indikation 
  
  | 
 GBA 3.23: beträchtlicher Zusatznutzen | |||||||||||||||||
Cemiplimab  | 
 GOG 3016 | ||||||||||||||||||||
Rezidiv  | |||||||||||||||||||||
Teil von  | 
  Zervix - Karzinom | Gynäkologische Onkologie | Onkologie | Uterus | |||||||||||||||||
Quellen  | 
  
1.) Colombo N, et al. on behalf of the ESMO Guidelines Working Group: Cervical cancer: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Annals of Oncology 23(2012) Suppl.7: vii27–vii32. doi:10.1093/annonc/mds268 2.) Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms. Interdisziplinäre Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Link: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/zervixkarzinom/ S3-Leitlinie, Version 1.0 – September 2014  | ||||||||||||||||||||
| wichtiger Hinweis! | Für die Richtigkeit von Indikationen, Dosisangaben und Zielvolumina kann keine Garantie übernommen werden. In Zweifelsfällen sind die aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien einzusehen. | ||||||||||||||||||||
Impressum Zuletzt geändert am 23.11.2021 20:54