| zurück
 Home | 
   Histologie des Zervixkarzinoms  | 
| allgemeines | 
    | 
  
| Anteil (1)  | 
  80% | 
  Plattenepithelkarzinom | 
| 11% | 
  Adenokarzinom | 
  | CIN | 
  
  
cervicale  intraepitheliale  Neoplasie  | 
  Therapie |  
| CIN I  | 
  ektozervikaler Sitz: Kontrolle alle 3 Monate. Bei Persistenz Biopsie oder 
   CO2-Laserevaporisation möglich 
   endozervikaler Sitz: großzügige Indikation zur Konisation |  
| CIN II  | 
   kolposkopische und zytologische Kontrolle alle 
  3 Monate, bei Persistenz über ein Jahr Loop - Exzision oder Konisation.  |  
| CIN III  | 
  Loop - Exzision oder Konisation |  
  | 
  
    
  Hillemanns H-G, Wagner D: Lokale zytostatische Behandlung des Oberflächenkarzinoms (Carcinoma in situ) am Collum uteri. Strahlentherapie 217; 1962:417-431 | 
| ACIS | 
  
| Adenocarcinoma in situ  | 
  
    - Endozervikaler Typ      
 
    - Intestinaler Typ      
 
    - Endometrioider Typ      
 
    - Zilientragender Typ      
 
    - Serös-papillärer Typ      
 
    - Klarzelliger Typ      
 
    - Adenosquamöser Typ      
 
    - »Glassy cell«-Typ 
 
    |  
  
  | 
| nicht SCC  | 
  
| 1. Adenokarzinom  | 
  A. Endozervikaler Typ Varianten: | 
  I. Adenoma malignum (»minimal 
  deviation«-Adenokarzinom) | 
  II. Hochdifferenziert villoglandulär |  
| B. Endometrioider Typ Variante: | 
  »Minimal-deviation«-Adenokarzinom | 
  Auch hochdifferenziertes gastrisches Adenokarzinom der Zervix, 
  GEST, produziert Mucin |  
  
| C. Klarzelliger Typ |  
| D. Seröser Typ |  
| E. Mesonephrischer Typ E Intestinaler Typ |  
| G. Siegelringzelliger Typ |  
| 2. Adenosquamöses Karzinom Variante: | 
  »Glassy cell«-Karzinom |  
  
| 3. »Adenoid basalzelliges«-Karzinom |  
| 4. Adenoid-zystisches Karzinom |  
| 5. Neuroendokrine Tumoren
  | A. Typisches Karzinoid |  
 
| B. Atypisches Karzinoid |  
| C. Kleinzellliges Karzinom |  
| D. Großzelliges neuroendokrines Karzinom |  
| 6. Karzinom, mischdifferenziert |  
| 7. Metastatisches Adenokarzinom |  
  | 
  | Hysterektomie - Präparat (2)  | 
  Histologie
    -  histologischer Typ: Adeno- Plattenepithel-Karzinom
 
    - Grading
 
    -  Lymph- oder Blutgefäßeinbruch
   | 
  Lokale Ausbreitung
    
    -  Staging (pTNM und FIGO)      
 
    - Invasionstiefe und Ausdehnung in mm bei pT1a1 und pT1a2      
 
    - relative Invasionstiefe in das zervikale Stroma bei makroinvasiven 
	Tumoren
 
    -  dreidimensionale Tumorgröße in cm (ab pT1b1)
 
    -  minimaler Abstand zum vaginalen Rand bei pT2a
 
    -  Abstand zum lateralen (parametranen) Rand bei pT2b
 
    -  R-Klassifikation (UICC)
   | 
  Lymphknoten
    
    -  Zahl und Lokalisation
 
    -  untersuchte Lymphknoten
 
    - befallenen Lymphknoten
  
    -  Durchmessers der größten Lymphknotenmetastase
 
    -  Kapseldurchbruch
   | 
| Zytologie | 
  Münchner Nomenklatur III | 
  
Teil von  | 
  Zervix - Karzinom | 
  Gynäkologische Onkologie | 
  Onkologie | 
  Uterus | 
  
| Quellen | 
  
  1.) Robert Koch-Institut (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen 
  Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg):  Krebs in Deutschland 2005/2006. 
  Häufigkeiten und Trends. 
  7. Ausgabe. Berlin, 2010
  
  2.)AWMF-Leitlinien-Register: 
  Interdisziplinäre Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und der 
  Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). 
  S2-Leitlinie 2011: Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms
  
 |