Therapie des Magen - Karzinoms  | |||||
|   Allgemeines  | 
  In 40% der Fälle ist eine primär kurative Operation möglich. | ||||
	   | |||||
Operation  | 
  Die chirurgische Resektion stellt die einzige Möglichkeit zur kurativen Behandlung. | Tumorresektion mit negativen Schnitträndern, regionale Lymphonodektomie. | |||
Sicherheitsabstand  | 
  proximal: intestinaler Typ 5 cm | diffuser Typ 8 cm | |||
T1a N0 M0  | 
  Mukosakarzinom | Mit endoskopischer Resektion ausreichend behandelt, wenn komplett R0 reseziert. | |||
EMR  | 
  endoskopische Mukosaresektion  | 
  Bei Magenkarzinomen im frühen Stadium. Die erkrankte Schleimhaut wird mittels Schlinge abgetragen. | Auf Tumore < 2cm beschränkt. Histologische Beurteilung der Ro-Resektion erschwert. | ||
endoskopische Submukosadissektion  | 
  Die Mukosa wird im Bereich des Tumors mit Kochsalzlösung unterspült und dadurch von den unterliegenden Gewebsschichten abgehoben. | Das abgehobene Gewebe wird mit Submukosa endoskopisch exzidiert. | |||
Radiatio  | 
  . | ||||
Chemotherapie  | 
  FLOT, FLO | Teysuno® (Tegafur, Gimeracil, Oteracil) | |||
|   HIPAC  | 
  Hyperthermie mit intraperitonealer Chemotherapie | ||||
| Randomisierte Studie (2) mit 68 Patienten mit peritoneal metastasiertem Magenkarzinom. HIPAC mit Cisplatin-Mitomycin C und Operation versus nur Operation. Postoperativ 6 Zyklen Chemotherapie. CSS nach HIPAC mit 11 Monaten signifikant höher als ohne HIPAC (6,5 Monate). | |||||
| Randomisierte Studie (3) mit 139 Patienten mit lokal fortgeschrittenem Magenkarzinom T2-T4. Random nir OP versus OP und HIPAC versus OP und intraperitoneale Chemotherapie. HIPAC nur in Subgruppen überlegen. | |||||
Immunmodulation  | 
 PD-1-AK | Pembrolizumab, Keytruda® | Indikation 
  
  | ||
| Claudin | Zolbetuximab | Claudin-18.2 (CLDN18.2)-MAB | Magenkrebs | ||
Metastasiertes Magen-Ca  | 
  Her2-positiv: | 5-FU-Platin und Trastuzumab (ToGA-Studie) | |||
Quellen  | 
  
1.) AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft, Deutschen Krebshilfe, Deutsche 
Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten: Magenkarzinom: Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs. S3 LL Magenkarzinom. Version vom 13.06.2012 www.leitlinienprogramm-onkologie.de 2.) Yang XJ, et al.: (2011) Cytoreductive surgery and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy improves survival of patients with peritoneal carcinomatosis from gastric Cancer: final results of a phase III randomized clinical trial. Ann Surg Oncoll 2011; 8:1575-1581 3.) Yonemura Y, et al.: (2001) Intraoperative chemohyperthermic peritoneal perfusion as an adjuvant to gastric cancer: final results of a randomized controlled study. Hepatogastroenterology 2001; 48: 1776-1782 4.) Hofheinz R, et al.: Adjuvant IMRT/XELOX radiochemotherapy improves long-term overall- and disease-free survival in advanced gastric cancer. J Clin Oncol 29: 2011 (suppl; abstr 3504)  | ||||
| wichtiger Hinweis! | Für die Richtigkeit von Dosisangaben, Zielvolumina und Indikationen kann keine Garantie übernommen werden. In Zweifelsfällen sind die aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien einzusehen. | ||||
Impressum Zuletzt geändert am 16.10.2022 11:13