| zurück
 Home | 
 Sympathomimetika | 
  
| allgemeines | 
 Stimulieren die sympathischen α- und β-Rezeptoren.  | 
| Funktion | 
 Hormone und Neurotransmitter | 
| Hormone | 
  Adrenalin, Noradrenalin | 
| Neurotransmitter | 
 Noradrenalin, Dopamin | 
| Pharmaka | 
 Isoprenalin, Dobutamin, Dopexamin | 
| Direkte Sympathomimetika | 
 Aktivieren Adrenozeptoren | 
| Isoproterenol | 
 Isoprenalin | 
 Strukturisomer zu Orciprenalin DL-1-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-isopropylaminoethanol 
   
 Bildquelle: Leyo vial Wikimedia commons | 
 nicht-selektives Sympathomimetikum | 
  | 
| Indirekte Sympathomimetika | 
 Erhöhen die Konzentration von Adrenalin und Noradrenalin durch Steigerung der Ausschüttung und durch eine Hemmung der Wiederaufnahme. | 
 
  - Ephedrin
 
   - Amphetamin
 
   - Methylphenidat
 
   - MDMA.
 
  | 
| Methylphenidat | 
 
| Namen | 
  Ritalin®, Concerta®, Medikinet® | 
   2-Phenyl-2-(2-piperidyl)essigsäure-methylester |  
  
| Wirkung | 
 konzentrationsfördernd, antriebssteigernd, beruhigend |  
  
| Indikation | 
 ADHS (ab 6a)  Narkolepsie mißbräuchlich als "Hirndoping" |  
  
| Kontraindikation | 
 
  - Hyperthyreose
 
   - Glaukom
 
   - Psychosen
 
   - Suchterkrankungen
 
   - Phäochromozytom
 
  |  
  
| Mechanismus | 
 Im ZNS bindet Methylphenidat an die Wiederaufnahme-Transportproteine von Noradrenalin und Dopamin (nicht Adrenalin). | 
  Dadurch bleiben diese länger im synaptischen Spalt und erregen den Sympathikus. |  
  
| Nebenwirkung | 
 Blutdruckschwankungen, Herzrasen, Anorexie, Schlaflosigkeit, Nervosität, Übelkeit, Erbrechen, Anhängigkeitsrisiko | 
 Bei Narkolepsie: Konzentrationsschwäche, Schwitzen, Geräuschempfindlichkeit |  
  | 
| Rezeptoren |  
| α-Rezeptoren | 
 Verengung der Arterien, Blutdrucksteigerung. |  
| α1-Rezeptoren | 
 Kontraktion der präkapillären Arteriolen von Haut, Schleimhäuten, Niere 
  -> Anstieg des peripheren Widerstandes -> Anstieg des BlutdrucksBluddruc  Detrusoraktivierung (Harndrang), 
  	1a: Musculus dilatator pupillae  |    
| α2-Rezeptoren | 
   Senkung des intraokulären Drucks |    
| β1-Rezeptoren | 
 Myokard: steigert Herzkraft und Herzfrequenz. 
 	Niere: Sekretion von Renin. |  
  
| β2-Rezeptoren | 
 Myokard: steigert Herzkraft und Herzfrequenz.  
 	Entspannung von glatten Muskeln: 
  - Erweiterung der Bronchien
 
   - Gefäßerweiterung
 
   - Wehenhemmung.
 
  |  
  
| β3-Rezeptoren | 
 Im braunen Fettgewebe: Lipolyse und Thermogenese |  
  | 
| α-Sympathomimetika | 
  Bewirken eine Vasokonstriktion.  | 
 In Nasensprays zum Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen. | 
 Z.B.: 
  -  Naphazolin
 
   -  Tetryzolin 
 
   -  Tramazolin 
 
   -  Xylometazolin 
 
   -  Oxymetazolin 
 
   -  Phenylephrin
 
   -  Pseudoephedrin.
 
  | 
| α1-Blocker | 
  
  
| Wirkstoff | 
 | Tamsulosin |  
| Terazosin |  
| Doxazosin |  
| Alfuzosin |  
  | 
| ß-Sympathomimetika | 
 Orciprenalin | 
| ß1-Blocker | 
 Blutdrucksenker, bei Tachykardie | 
| ß2-Sympathomimetika | 
 Bronchodilatative  Wirkung für Asthmatiker. Z.B.: Fenoterol. | 
Teil von  | 
 autonomes Nervensystem | 
 Nerven | 
 Neurologie  | 
 Neurologie, Psychiatrie | 
  |