zurück Home Osteoporose
86-jährige Frau mit Rektumkarzinom. Osteoporose mit Wirbelkompression.
allgemeines Knochen werden durch Osteoklasten abgebaut und durch Osteoblasten aufgebaut. Überwiegt der Knochenabbau, so kommt es zu Osteoporose. Dabei nimmt die Knochenmasse ab und die Mikroarchitektur des Knochens verschlechtert sich.
Epidemiologie 40% der postmenopausalen Frauen haben Osteoporose.
Osteodensitometrie Knochendichtemessung DXA Dual-X-Ray-Absorptiometrie, empfohlene Standardmethode, mindestens 2 LWS, ein Schenkelhals
QCT quantitative Computertomographie
pQCT periphere quantitative Computertomographie
BMD Bone Mineral Density in g/ml
  • Normal: T-Wert +- 1 SD
  • Osteopenie: T-Wert - 1,0 bis -2,4 SD
  • Osteoporose: T-Wert -2,5 SD oder weniger
Pyrilinks-D Ein erhöhter Pyrilinks-D-Spiegel zeigt einen vermehrten Knochenabbau an. Desoxypyridinole sind Cross-Links von Kollagen Typ I, welches die Knochenmatrix bildet.
Wirbelsäule Typische Rahmenstruktur, Fraktur des 12. BWK.
Becken osteoporoseassoziierten Beckenringfraktur(4) FFP: Fragility Fractures of the Pelvis Comprehensive classification of fragility fractures of the pelvic ring (5)
Typ I isolierte anteriore Beckenringfrakturen
Typ Ia Frakturen sind unilateral
Typ Ib Frakturen bilateral
Typ II nicht dislozierte Frakturen des hinteren Beckenringes.
Typ IIa isolierte dorsale Läsion
Typ IIb Kompressionsfraktur der vorderen Massa lateralis des Sakrums , Instabilität des vorderen Beckenringes.
Typ IIc unverschobene, aber vollständige Sakrumfraktur, Iliumfraktur oder iliosakrale Verletzung mit begleitender Instabilität des vorderen Beckenringes
Typ III dislozierte unilaterale hintere Beckenringverletzung mit gleichzeitiger Instabilität des vorderen Beckenringes.
Typ IIIa verschobene Iliumfraktur,
Typ IIIb verschobene uni laterale iliosakrale Ruptur
Typ IIIc verschobene unilaterale Sakrumfraktur
Typ IV bilaterale verschobene hintere Beckenringverletzungen.
Typ IVa bilaterale Iliumfrakturen oder bilaterale iliosakrale Rupturen
Typ IVb spinopelvine Sprengungen mit einhergehenden bilateralen vertikalen Läsionen der Massa lateralis des Sakrums und einer gleichzeitigen horizontalen Kom ponente, die die beiden vertikalen Läsionen verbindet (U- oder H-Fraktur des Sakrums).
Typ IVc Kombination verschiedener dislozierter Instabilitäten des hinteren Beckenringes
Osteoporose- und Frakturprophylaxe
  • Muskelkraft, Koordination, Stürze
  • Ernährung, Lebensstil
  • Medikamentenrevision (1)
Therapie Biphosphonate Vitamin D Denosumab
Quelle 1.) DVO-Leitlinie: http://www.dv-osteologie.de

2.) Rachner, T. et al.:
Osteoporosis: now and the future.
The Lancet 377(2011):1276-1287
Universität Dresden

3.) Compston JE, et al.:
Relationship of Weight, Height, and Body Mass Index with Fracture Risk at Different Sites in Postmenopausal Women: The Global Longitudinal study of Osteoporosis in Women (GLOW).
Journal of Bone and Mineral Research 29(2014):487–493. doi: 10.1002/jbmr.2051

4.) Oberkircher L, Ruchholtz S, Rommens PM, Hofmann A, Bücking B, Krüger A:
Osteoporotic pelvic fractures.
Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 70–80.
DOI: 10.3238/arztebl.2018.0070

5.) Rommens PM, Hofmann A:
Comprehensive classification of fragility fractures of the pelvic ring: recommendations for surgical treatment.
Injury 2013; 44: 1733–44

blauer Punkt

Impressum                       Zuletzt geändert am 09.02.2015 17:18