| Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, CJK | ||||
| allgemeines | Infektion mit Prionen | |||
| Diagnose | RT-QuIC-Assay | Nachweis des abnormen Prionproteins in der Tränenflüssigkeit. | ||
| Liquor | Proteine 14-3-3, RT-QuIC zum Nachweis erhöhter Aggregationsneigung des Prionproteins (PrP)) | |||
| MRT | hyperintenser Basalganglien und kortikaler Signalsteigerungen in FLAIR/DWI | |||
| Genetik | Codon-129-des Prionprotein-Gens (PRNP) für Unterteilung wichtig | |||
| Histopathologie | spongiforme Veränderungen | astrozytäre Gliose | Neuronenverlust | Ablagerung der abnormen Form des Prionproteins |
| fCJK | familiäre Form, genetisch bedingt. | |||
| sCJK | sporadische Form, zufällige Raumänderung. | am häufigsten | Überlebenszeit 4-6 Monate | |
| ifCJK | iatrogene Form durch Infektion | |||
Teil von |
Prionen | humanpathogene Viren | Krankheitserreger | Viren(Biologie) |
| Quellen |
1.) | |||
Impressum Zuletzt geändert am 19.05.2024 6:25