| Gentechnik | ||||||
| allgemeines | Durch spezielle biochemische Techniken können Gene nachgewiesen, vermehrt, sequenziert und übertragen werden. | |||||
| Gebiete | 
  | |||||
| Gen-Diagnostik | PCR | MPS | ||||
| Gen-Therapie | ||||||
| Virus als Vektor auf Säugerzellen | z.B. SV40-Virus. Die ringförmige DNA wird aufgetrennt und mit dem zu übertragenden DNA-Strang vermischt. | |||||
| Die Virus-DNA schließt den Ring und setzt das Ziel-Gen ein. | ||||||
| Das beladene Virus infiziert die Zielzellen. | ||||||
| Die Virus-DNA mit dem Zielgen wird in die Zielzelle eingebaut. | ||||||
| DNA-abhängiger Gentransfer auf Säugerzellen | Ziel - DNA wird mit einer Schrittmacher - DNA vermischt. | |||||
| Ausfällung der DNA mit Ca - Phosphat. | ||||||
| Einbringung in eine Zellkultur. | ||||||
| Selektion der transformierten Zellen. | ||||||
| Plasmide zum Gentransfer auf Coli-Bakterien | Durch Übertragung von Genen auf Bakterien ist eine Massenproduktion der Gene oder des Genproduktes (z.B. Insulin) möglich. | |||||
| Plasmid z.B. pBR322 überträgt Gene von einem Bakterium zum andern. | ||||||
| Beladung des Plasmids mit einem Ampicillin-Resistenzgen und dem Zielgen. | ||||||
| Infektion von Coli-Bakterien mit dem Plasmid . | ||||||
| Zusatz von Ampicillin: nur die infizierten Bakterien überleben . | ||||||
| Plasmide zum Gentransfer auf Säugerzellen | Übertragung den Gens durch Plasmid auf Bakterien. | |||||
| Massenvermehrung und Extraktion des Plasmids . | ||||||
| Injektion des Plasmids mit dem Zielgen in eine Säugerzelle. | ||||||
| Gentransfer durch Hybridisierung | Fusion zweier Zellen. Stimulation durch inaktive Sendai - Viren oder Polyethylenglykol. | |||||
| Ergebnis: zweikernige Zelle, Heterokaryon. | ||||||
| Zellteilung: ein Kern mit beiden Chromosomen. | ||||||
| TALEN | Transcription activator-like effector nucleases | Nutzung zum gezielten Ausschalten von Genen (Knockout). | synthetische DNA-Scheren, die in den Zellkern eingeschleust an bestimmte Stellen der Erbsubstanz binden und dort Löcher hineinschneiden. Die Struktur der TALE-Proteine wurde bestimmten Bakterien abgeleitet, die Fäulniserkrankungen an Pflanzen auslösen. Die Mikroben schleusen TALE-Proteine in die Pflanzenzellen ein, um dort spezifische Erbgutabschnitte zu ihrem Vorteil zu regulieren(1). | |||
| Crispr-Cas9 | ||||||
| Quellen | 
  1.) Hornung V,et al.: A ligation-independent cloning technique for high-throughput assembly of transcription activator-like effector genes. Nature Biotechnology 2012, DOI: 10.1038/nbt.2460  | |||||
Teil von  | 
  Genetik | |||||
Impressum Zuletzt geändert am 03.06.2022 7:05