  | 
  Die numerische Apertur (nA) ist für die maximale Vergrößerung eines Mikroskops entscheidend. 
  
    Ein punktförmiges Objekt (gelber Kreis) wird aus wellenoptischen Gründen als Beugungsscheibchen dargestellt. 
  
    Zwei Punkte bilden sich überlagernde Beugungsscheibchen.  | 
| Formel | 
  nA = n * sin α  
  n = Brechungsindex des Mediums zwischen Objektiv (hellblau) und Objekt (gelber Kreis) 
  α = Öffnungswinkel (rot) zwischen Zentralstrahl und äußerster Öffnung des Objektivs | 
| Auflösungsgrenze: Je hö | 
  
  d = λ / nA 
  d= kleinste Distanz zweier Objekte, die noch getrennt wahrgenommen werden kann. 
  nA = numerische Apertur 
  λ = Wellenlänge des Lichtes | 
| 40er und 100er Objektiv | 
  Z.B. Objektiv 40-fach mit einem Öffnungswinkel von 40°33' hat eine nA von 0,65. 
  Ein 100er-Objektiv mit Ölimmersion und einem Brechungsindex von 1,515 erreicht eine nA von 1,25 . | 
| Kondensator | 
  Wenn ein Kondensator mit gleich guter Apertur verwendet wird, verdoppelt sich die Auflösung. 
  d = λ / 2 * nA   | 
  
| Gesamtvergrößerung | 
  Die förderliche Gesamtvergrößerung hängt von der Auflösung des Objektivs ab, ca. 500 - 100-fach.  | 
  
| Quellen | 
   | 
 
Teil von  | 
  Optik, elektromagnetische Wellen, Photonen | 
  Physik | 
  Mikroskopie (Pathologie, Anatomie) |