| zurück |
Logik |
| allgemeines |
Schlussfolgerungslehre, Denklehre |
In der Logik wird Richtigkeit von Aussagen aufgrund von Argumenten im Hinblick auf deren Gültigkeit untersucht. |
| Traditionelle Logik |
Teil der Philosophie |
In Nachbarschaft zur Rhetorik |
| symbolische Logik |
Innerhalb der Mathematik und der theoretischen Informatik. |
| klassischen Logik |
Prinzip der Zweiwertigkeit/Bivalenzprinzip |
Jede Aussage hat einen von genau zwei Wahrheitswerten, meist falsch und wahr. |
Prinzip der Extensionalität |
Der Wahrheitswert jeder zusammengesetzten Aussage ist eindeutig durch die Wahrheitswerte ihrer Teilaussagen bestimmt. |
| ausgeschlossenes Drittes |
Satz vom ausgeschlossenen Dritten |
z. B. „Es regnet, oder es ist nicht der Fall, dass es regnet.“ Damit wird ein 3. ausgeschlossen, ohne dass der Wahrheitsgehalt eine Rolle spielt. |
| mathematische Logik |
| Mengenlehre |
abstrakte Kollektionen von Objekten. |
| Beweistheorie |
Studium von formalen Beweisen und verschiedenen logischen
Deduktionssystemen. |
| Modelltheorie |
Die Menge aller Modelle einer bestimmten Theorie nennt man
elementare Klasse. |
| Rekursionstheorie |
auch Berechenbarkeitstheorie, das Studium von berechenbaren
Funktionen und den Turinggraden |
|
| Fuzzylogik |
Mehrwertige Logik |
Prinzip der Zweiwertigkeit und der aristotelische Satz vom ausgeschlossenen Dritten gilt nicht. |
 |
|