| zurück
 Home | 
   elementarer Phosphor  | 
  
| allgemeines | 
  Nichtmetall mit 3 Modifikationen: weiß-beige, dunkelrot, schwarz | 
  0,09% Masseanteil in der Erdhülle (12. Stelle) | 
| atomare Eigenschaften | 
   
| Ordnungszahl | 
  15 |  
  
| Atommasse | 
  30,973761998 |  
| Atomradius | 
  100pm | 
  berechnet | 
  98pm |  
| Kovalent | 
  107 pm |  
| Van-der-Waals | 
  180 pm |  
| Austrittsarbeit | 
   eV |  
| Ionisierungsenergie | 
  1.  | 
  1011,8 kJ/mol |  
| 2. | 
   1907 kJ/mol |  
| 3. | 
   2914,1/mol |  
| 4. | 
   4963,6 kJ/mol |  
| 5. | 
   6273,9 kJ/mol |  
| 6. | 
   ? kJ/mol |  
| 7. | 
   ? kJ/mol |  
  | 
| physikalische Eigenschaften | 
   
| Modifikation | 
  weiß | 
  rot | 
  schwarz |  
| Dichte | 
   1,83 g/cm3  | 
  2-2,4 g/cm3 | 
  2,69 g/cm3 |  
| Mohshärte | 
  2,5 bis 3  | 
  ? | 
  ? |  
| Kristallstruktur | 
  ? | 
  ? | 
  orthorhombisch  |  
| diamagnetisch  | 
   ? | 
  Χm =   -1,9 · 10-5 | 
   Χm	=   -2,9 · 10-5 |  
| Schmelzpunkt | 
   44,2°C | 
  ? | 
  ? |  
| Siedepunkt | 
   280 °C | 
  ? | 
  ? |  
| Molares Volumen | 
   17,2 · cm3 / mol (fest) | 
  ? | 
  ? |  
| Verdampfungswärme | 
   51,9 kJ/mol  | 
  ? | 
  ? |  
| Schmelzwärme | 
    kJ/mol  | 
  ? | 
  ? |  
| Elektrische Leitfähigkeit | 
    * 106 A/(V · m)  | 
  ? | 
  ? |  
| Wärmeleitfähigkeit | 
   0,236 W/(m · K)  | 
  ? | 
  ? |  
| Spezifische Wärmekapazität  | 
  ? | 
  685,6 J/(kg · K) | 
  ? |  
  
| Schallgeschwindigkeit | 
   ?m/s | 
  ? | 
  ? |  
  | 
| chemische Eigenschaften | 
  
  
| Oxidationszahlen | 
  ±3, 4, 5 |  
| Normalpotential | 
   V |  
| Elektronegativität | 
  2,19 |  
| Elektronenkonfiguration  | 
  [Ne] 3s2 3p3  |  
| Periodensystem  | 
  Gruppe 15 , Periode 3, Block p |  
  
  | 
| Isotope | 
  
  
| Isotop  | 
  Anteil | 
  Halbwertszeit | 
  Zerfallsart | 
   Energie  | 
  Zerfallsprodukt |  
  
| 28P | 
   - | 
  270,3 ms | 
   Elektroneneinfang | 
   14,332 MeV  | 
  28Si |   
| 29P | 
  - | 
  4,14 s | 
   Elektroneneinfang |  
   4,943 MeV  | 
  29Si |  
  
| 30P | 
  - | 
  2,49 m | 
  Elektroneneinfang  |  
   4,232 MeV  | 
  30Si |  
| 31P | 
   100 % | 
  Stabil |  
  
| 32P | 
   - | 
  14,26 d  | 
   β−  | 
  1,711 MeV | 
  32S |   
| 33P | 
   - | 
  25,34 d | 
   β−  |  
  0,249 MeV | 
  33S |  
  
| 34P | 
  - | 
  12,43 s  | 
  β−  | 
  5,374 MeV | 
  34S |  
  
| 35P | 
  - | 
  47,3 s  | 
  β−  | 
  3,989 MeV | 
  35S |  
  
  | 
| Modifikationen | 
  
| Weißer, bzw. gelber Phosphor |  
  α-Phosphor P4 - Tetraeder | 
  charakteristischer Geruch | 
  leuchtet im Dunkeln: Chemolumineszenz In Pulverform 
  entzündet sich weißer Phosphor spontan. | 
  Hoch giftig: 50mg tödlich. Lebertoxisch. |  
  
| Roter Phosphor | 
  chemisch stabiler als weißer Phosphor |  
| schwarzen Phosphor | 
  Entsteht aus weißem Phosphor bei hoher Temperatur, hohem Druck | 
  grauschwarz glänzende, rhombische Kristalle | 
  gute thermische und elektrische Leitfähigkeit eignet sich als 
  Halbleitermaterial. |  
  | 
 
Teil von  | 
  Phosphor | 
  Periodensystem | 
  chemische Elemente  | 
  Anorganische Chemie |