| zurück Home | chemische Bindung | |||||||||||||||
| allgemeines | Atome kommen in der Natur selten einzeln vor. | Mehrere Atome verbinden sich zu Molekülen. | ||||||||||||||
| Energie | Chemische Bindungen vermindern i. d. R. den Energiegehalt des Systems. | Häufig muss zur Trennung zweier Atome zunächst Energie aufgewendet werden. | ||||||||||||||
| Ionenbindung | ||||||||||||||||
| Atombindung | kovalente Bindung | Fehlende Elektronen einer äußeren Schale werden dadurch komplettiert, dass Elektronen gemeinsam 2 Schalen besetzen. | Z.B. molekularer Wasserstoff H2, CH4 | |||||||||||||
  | ||||||||||||||||
| Doppelbindung | Atombindung, bei der 2 Elektronen geteilt werden. | |||||||||||||||
| Dreifachbindung | Atombindung, bei der 3 Elektronen geteilt werden. | |||||||||||||||
| Polarisierte Atombindung | Atombindung mit Ladungsverschiebung zu dem positiveren Atom | |||||||||||||||
| Metallbindung | Positive Metallionen bilden ein festes Gitter. | Abgespaltene Valenzelektronen bewegen sich frei innerhalb des Metalls. | Dadurch gute Stromleitung. | |||||||||||||
| Komplexverbindung | Verbindungen höherer Ordnung, Koordinationsverbindung. | Bei elektrolytischer Dissoziation bleiben die Komplex - Ionen erhalten. z.B. NH4Cl -> NH4+ + Cl- | ||||||||||||||
| Bindungs - Affinität | Ka = [AB] / ([A] * [B]) | Ka: Gleichgewichtskonstante [AB]: Konzentration der Verbindung AB [A]: Konzentration des Atoms (oder Atomgruppe) A [B]: Konzentration des Atoms (oder Atomgruppe) B  | 
  Je größer Ka ist, desto höher ist die Affinität. | |||||||||||||
| Quellen | ||||||||||||||||
Teil von  | 
  allgemeine Chemie | Chemie | ||||||||||||||
Impressum Zuletzt geändert am 30.09.2014 17:20