| zurück
 Home | 
 Erdfrüchte, Wurzelgemüse | 
| allgemeines | 
  | 
| Kartoffel | 
 Nachtschattengewächs, 
 Solanum
| Produktion  | 
 BRD  
 	2012: 10.600.000 t,  
 	2014: 11.500.000 t,  
 	2015:  10.000.000 t  
 	2021:  10.600.000 t 2025: 13.400.000 t, Rekordernte | 
 BRD 2015: 46t/ha BRD 2014: 54t/ha |  
| Sorten | 
 
  - Amflora: gentechnische Sorte, hohe Stärkekonzentration, enthält nur Amylopectin, nicht Amylose
 
   - Amandine: gelbschalig, buttrig
 
   - Cherie: rotschalig, cremig aromatisch
 
   - Ackergold goldschalige Speisefrühkartoffeln
 
   - junge Annabelle: Speisefrühkartoffeln, festkochend
 
   - Colomba. vorwiegend festkochend
 
  | 
 festkochend: Agria, Annabelle, Belana, Glorietta 
 	vorwiegend festkochend: Gala, Madeira oder Milva 
   	mehlig kochend: Amanda, Karlena, Adretta, Gunda, Lilly 
   	Frühkartoffel: ab Juni,  Solist, Annabelle, Anuschka |  
| Vermehrung | 
 Kartoffeln werden über die Knollen vermehrt. Dabei werden auch schädliche Pflanzenviren übertragen.  | 
 Der Ertrag der Kartoffel sinkt von Jahr zu Jahr. Nach etwa 7 Jahren ist eine züchterische Regeneration der Sorte erforderlich.  |  
| Krankheiten | 
 Die Infektion mit Pflanzenviren erfolgt durch Blattläuse. Durch staatliche Kontrollen wird der Virusbefall der Kartoffelbestände ständig überprüft. | 
  Phytophthora infestans: Kartoffelfäule  |  
| fest kochend | 
 behalten nach dem Garen ihre Konsistenz und feste Form, die Schale platzt nicht auf.  | 
 Für Pell- und Bratkartoffeln, Kartoffelsalat, als Chips oder Croûtons. |  
| mehlig kochend | 
 Püree, Suppen, zum Binden von Soßen. | 
 Kommen gekocht und gestampft in süßes und herzhaftes Gebäck oder Brot. |  
  | 
  
 | Erdnüsse  | 
| Topinambur | 
 Sonnenblumengewächs mit essbaren Knollen.  | 
 Enthält das Polysaccharid Inulin, welches bei der Verdauung in Fructose (nicht Glukose) gespalten wird. Für Diabetiker besonders geeignet.  | 
| Süßkartoffel | 
 Ipomoea batatas, auch Batate, Weiße Kartoffel, Knollenwinde. Essbar sind die unterirdischen Speicherwurzeln. Auch Laubblätter werden als Nahrungsmittel genutzt. | 
 Welt-Jahresernte: 103.000.000t. Größter Produzent: China. | 
 Schale je nach Sorte hellbraun, rötlich oder purpurrot. Können gekocht, gebraten oder im Ofen gebacken werden. Kurze Garzeit.  | 
| Konjak-Knolle | 
 Enthält Glucomannan | 
 In Schlankheitsmitteln | 
   | 
| Zuckerrüben | 
 2014 SA: 75 t/ha, Mittel 63 t / ha. Zuckergehalt 16%  | 
 Nematode Heterodera schachtii: Dringt in die Wurzel ein. Induziert ein Synzytium im Leitungsgewebe und saugt dieses aus. | 
  
| Wurzelgemüse | 
 
|  Möhre | 
 Verzehr BRD 8,4 kg/a*EW 
 	2018 SA: 53 624 t Möhren geernet 
 	2019 BRD Ernte 800.000 t | 
 Purple Haze: Kreuzung von orangenen Möhren mit der violetten Urmöhre. Außen violett, innen orange. |  
| Weißwurzel  |  
| Schwarzwurzel | 
 verfärben sich schnell und sondern beim Schälen einen klebrigen Saft ab. | 
 zartes, schneeweißes Wintergemüse mit einem würzigen, leicht nussigen Geschmack. |  
|  Radieschen: Aussaat bis August  |  
 Rüben, Beta vulgaris
 - Wilde Rübe, Wilder Mangold
 
  - Zuckerrübe, Weiße Schlesische Zuckerrübe
 
  - Rote Bete
 
  - Gelbe Bete, Goldrübe
 
  - Futterrübe, Runkelrübe
 
  - angold
 
  | 
 Aus einer Zucht der Runkelrübe entstand die Futterrübe, die Rote Bete und die Zuckerrübe. | 
 Zuckerrüben: Zuckergehalt 8 - 20%. |  
|  Kohlrübe | 
 BRD: 2300 h Anbaufläche, Ernte 40.000 t |  
|  Pastinaken | 
 Doldengewächs | 
 vorwiegend im Winter geerntet, Wurzeln sind süßlich-würzig, teilweise auch herb |  
|  Meerrettich | 
 Armoracia rusticana, Familie der 
  Kreuzblütengewächse | 
 
  
	  
	Bildquelle: Jan Kops, Public domain, via Wikimedia Commons |  
  | 
| Quellen | 
 
  1.) : 
  
   | 
Teil von  | 
 Gemüse | 
 Nutzpflanzen | 
  
  |