| zurück Home | Riesenzelltumor  | 
  Am häufigsten betroffene Knochen![]()  | |
|   Allgemeines  | 
  Osteoklastom, giant cell tumor of bone (GCTB) | ||
|   Epidemiologie  | 
  Erkrankungsalter 20-40a | ||
| Pathologie | Tumor mit unklarer Dignität. Große, mehrkernige Riesenzellen. | Der eigentliche Tumor sind jedoch die zwischen ihnen liegenden fibroblastenähnlichen Zellen. | |
| Pathogenese | Mononucleäre neoplastische Stromazellen überexprimieren den Rezeptor - Aktivator von κB ligand (RANKL) und stimulieren dadurch Osteoklasten. | ||
| Pigmentierte villonoduläre Synovitis | Riesenzelltumor der Sehnenscheiden. | Nicht mit Riesenzelltumor der Knochenverwandt. | |
| Klinik | Wächst lokal destruierend. Im Röntgen zeigt sich typischerweise eine exzentrische lytische Knochenläsion. | MRT ist wichtig, um vor einer Operation die Ausdehnung im Knochen und in dem umgebenden Weichteilgewebe festzustellen. | |
| DD „Braunen Tumor“ bei Hyperparathyreoidismus | Bestimmung des Parathormons wichtig! | ||
| Lokalisation (1) | 
 
  | ||
| Fälle | 28-jährige Frau mit Spontanfraktur 
  des linken Schenkelhalses.![]()  | ||
| Verlauf | wächst lokal destruierend | In 5% Lungenmetastasen. | |
Therapie  | 
  Die chirurgische Sanierung besteht aus einer Curettage mit Lokalbehandlung. Mit Phenol und PMMA (Polymethylmethacrylat ) wurde eine Rezidivrate von 8%-27% erzielt. Mit Kryochirurgie und PMMA 0%-20%. Ein komplette Resektion ist indiziert, wenn die Erhaltung des Gelenks nicht erreicht werden kann.  | ||
Für nicht resektable Fälle ist Denosumab (Xgeva©) zugelassen.  | |||
Strahlentherapie: kein Benefit nachgewiesen  | |||
Quellen  | 
1.) Niu X, et al.: Giant cell tumor of the extremity: retrospective analysis of 621 chinese patients from one institution. J Bone Joint Surg. American volume. 94(2012):461–467. doi:10.2106/JBJS.J.01922. 2.) van der Heijden L, et al.: The Clinical Approach Toward Giant Cell Tumor of Bone. Oncologist. 2014 Apr 9. [Epub ahead of print]  | ||
Impressum Zuletzt geändert am 06.04.2014 20:46