| zurück Home | Chordom  | |
|   Allgemeines  | 
 Maligner Tumor der embryonalen Corda. Die Reste der Corda bilden den Nucleus pulposus der Bandscheiben. | |
| Epidemiologie | Entstehung in der 5. - 8. Dekade. Mittleres Alter 50 Jahre. | |
| Prognose |  Nach OP > 50% Rezidive, Metastasen 20%  | |
| Stadien | . | |
| Prognose | ||
| Klinik | Lokalisation an den Enden der Wirbelsäule: Sacrococcidiale Region spheno-occipitale Region seltener an der freien Wirbelsäule  | |
| Sacrococcidiale Chordome | Dehnt sich vom Sakrum oft in das kleine Becken aus. | |
| Metastasierung | ||
| Diagnostik | Große Weichteilmasse mit lytischer Destruktion des Knochens. | |
| Morphologie | Makroskopisch großer, weicher, lobulierter, 
gelatinöser Tumor.  
 Mikroskopisch große vakuolisierte "physalifere" (blasig, tropfenartig) ungeordnete Zellen.  | |
| Molekularbiologie | ||
| Therapie | ||
| Ergebnisse | . | |
Operation  | 
Wichtigste Therapieform (2) | |
Radiatio  | 
Bei postoperativem Resttumor oder Rezidiv indiziert. | |
Chemotherapie  | 
||
Target - Therapie  | 
Phase II Studie mit Imatinib | |
offene Protokolle  | 
. | |
Quellen  | 
1.) Karpathiou G, et al.: Chordomas: a review with emphasis on their pathophysiology, pathology, molecular biology, and genetics. Pathol - Res Pract 2020;216:153089. 2.) Kayani B, et al.: A review of the surgical management of sacral chordoma. Eur J Surg Oncol (EJSO) 2014;40:1412 – 20.  | |
Impressum .....................................................................................Zuletzt geändert am 21.09.2012 17:21