zurück  | 
  Hautmarken | 
| allgemeines | 
  Auf der Haut werden Markierungen angebracht, die eine reprozierbare Lagerung ermöglichen. | 
| Beekley Poinguards | 
  Hautpflaster mit CT-adaptiertem Markierungs- und Positionierungskreuz | 
| Beekley Spots | 
  Hautpflaster mit metallischer Markierung zur Durchleuchtung | 
| Pflegeregeln | 
  - auf trockene fettfreie Haut 
	kleben
 
	- im Sitzen aufkleben. Bei schwerer Brust oder Bauch kann es zu 
	Spannungsblasen am Folienrand kommen
 
	- nicht auf offene Wunden kleben
 
	- nicht baden
 
	- vorsichtig duschen ohne Seife oder Duschbad und trocken tupfen erlaubt
 
	- nicht Öle oder Cremes im Markerbereich anwenden
 
	- zum Ablösen Heftpflaser über den Marker kleben und dann abziehen
 
  | 
| Narbenmarkierung | 
  
    -  Pfeifenreiniger: Durch den Bürstensaum ist der Draht außerhalb der Körperkontur. Die übrigen Ideen hat Björne Riis gesammelt. 
 
    -  Die Hülse (Schleuse) der Herzkatheter (Seldinger-Draht) oder Kathether der interventionellen Radiologie
 
    -  Angio-Katheter
 
    -  Nylonfaden eines Rasentrimmers
 
    -  Aludraht
 
    -  Schrumpfschlauch
 
    -  Knetgummi (Verschiedene Ausprobieren, es gibt alte mit (Metall)-Salzen)
 
    -  dünne Schläuche, die man mit Wasser füllt und dann zuklebt
 
    -  Bariumpaste aus der Spritze
 
    -  Kontrastmittel (Bariumpaste) gefüllte dünne Schläuche
 
    -  mit Kontrastmittel angereicherte weiche Vaseline oder Nasensalbe
 
    -  Narbenmarkierungen metallisch und nicht metallisch der Fa. Beekley USA 
 
    | 
  | Amiea med  | 
  Medizinisches Tätowiergerät. Vertrieb Fa. Heine & Böhm  | 
  |