| Therapie des multiplen Myeloms | ||||
Allgemeines  | 
 ||||
| Die allogene Stammzelltransplantation ist die einzige kurative Therapieoption beim multiplen Myelom (SCT). | ![]()  | |||
Operation  | 
 Resektion zur Diagnosesicherung, bei Kompression von Nervengewebe oder im Rahmen von Stabilisierungsoperationen | |||
Radiatio  | 
 solitäre Knochenherde oder frakturgefährdete Herde bei multiplem Befall. | |||
Chemotherapie  | 
 MP: Melphalan - Prednisolon war lange Zeit Standardtherapie für Patienten > 65a. | Die Kombination mit Bortezomib (2) oder Thalidomid(3) ergibt bessere Ergebnisse. | Chemotherapie bei Organschäden, im Stadium II mit Progress und im Stadium III. | Alexian, BP, VAD, Bortezomib, Lenalidromd-Dexamethason. Revlimid® Lenalidomid | 
Melfalanflufenamid, Pepaxti  | 
 Zulassung: multiples Myelom in Kombination mit Dexamethason Erwachsene Progress nach Proteasom-IH und nach Immunmodulation und nach CD38-AK  | 
 G-BA 5.23: Zusatznutzen nicht belegt | ||
Biphosphonate  | 
 Grundsätzlich indiziert. | Bei Niereninsuffizienz kontraindiziert. | Außerhalb von Empfehlungen kann bei Niereninsuffizienz Ibandronat in niedriger Dosis (z.B. 2mg) gegeben werden. | |
Lenalidomid  | 
 Eine Erhaltungstherapie mit Lenalidomid nach ASCT ergab in einer Metaanalyse ein besseres Gesamtüberleben und rezidivfreies Überleben(5). | |||
Pomalidomid  | 
 Imnovid® | 
  
  | ||
Ponobinostad  | 
 Farydak® | Zulassung:
  
  | ||
Carfilzomib  | 
 Kyprolis®, Proteasom-IH  | 
 Zulassung:
  
  | 
 Phase III-Studien beim Plasmozytom: ASPIRE (4), ENDEAVOR. | |
| Ixazomib | Ninlaro®, Proteasom-IH | Zulassung
  
  | 
 oraler Proteasom-IH | TOURMALINE-MM1 ClinicalTrial: Multiples Myelom | 
Daratumumab  | 
 Darzalex® | CD38-MBA | Zulassung: rezidiviertes oder therapierefraktäres Myelom nach Proteasom-IH und Immunmodulator. | |
Selinexor, Nexpovio®  | 
 Zulassung: multiples Myelom Erwachsene Progress nach einer Vortherapie in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason  | 
 G-BA 5.23: Zusatznutzen nicht belegt | ||
Elotuzumab  | 
 Empliciti® | SLAMF7-AK | ELOQUENT-2-Studie | |
Belantamab Mafadotin  | 
 Ab 8/20 in Deutschland als Monotherapie zugelassen: Monotherapie erwachsenen Patienten mit multiplem Myelom 4 Vortherapien refraktär trotz Einsatz Proteasom-Inhibitors, Immunmodulators, CD38-MAB  | 
 MAB gegen B-Zell-Reifungs-Antigen (BCMA) an den Mikrotubuli-störenden Wirkstoff Monomethyl-Auristatin F (MMAF) gebunden | BCMA: Zelloberflächenrezeptor an Plasmazellen, naiven und Gedächtnis-B-Zellen praktisch nicht vorhanden | |
| DREAMM-1-Studie(6): progressiver Verlauf nach Stammzelltransplantation und der Behandlung mit Alkylatoren, Proteasom-Inhibitoren und immunmodulatorischen Medikamenten. | DREAMM-2-Studie(7): 58 MM-Spezialzentren in acht Ländern. 3 Wochen intravenös 2,5 mg/kg (n = 97) oder 3,4 mg/kg (n = 99) Belantamab Mafodotin verabreicht. 3 Behandlungszyklen. Ansprechrate: 31% (2,5mg/kg) und 34% (3,4mg/kg) Prozent, je nach verabreichter Dosis. | |||
Teclistamab  | 
 T-Zell-gerichteter bispezifischer AK gegen CD3 und B-Zell-Reifungs-AG(8) | |||
| GPRC5DG | protein–coupled receptor, family C, group 5, member D | Rezeptor unbekannter Funktion. Exprimiert aud Plasmazellen und stark keratinisiertes Gewebe. | ||
| Talquetamab | Bindet an GPRC5D und CD3 | Ermöglicht einen Angriff auf Multipes-Myelom-Zellen, die GPRC5D exprimieren | ||
| Mezigdomide | Cereblon E3 Ubiquitin Ligase Modulator | Antiproliferative, tumorizidale Activität bei multiplem Myelom, auch resistent gegen Lenalidomid und Pomalidomid. | ||
Teil von  | 
 Plasmozytom, multiples Myelom | Maligne Systemerkrankungen | Onkologie | |
Quellen  | 
 
 1.) Giaccone L et al.: Long-term follow up of a comparison of non-myeloablative allografting with autografting for newly diagnosed myeloma. Blood 2011;117:6721-7 doi: 10.1182/blood-2011-03-339945 2.) Fayers PM, et al.: Thalidomide for previously untreated elderly patients with multiple myeloma: meta-analysis of 1685 individual patient data from six randomized clinical trials. Blood 118(2011):1239-47 3.) San Miguel JF, et al.: Bortezomib plus melphalan and prednisone for initial treatment of multiple myeloma. NEJM 359(2008):906-17 4.) Stewart AK, et al.: Carfilzomib, Lenalidomide, and Dexamethasone for Relapsed Multiple Myeloma. N Engl J Med 2015;372:142-52. DOI: 10.1056/NEJMoa1411321 5.) McCarthy PL, et al.: Lenalidomide Maintenance After Autologous Stem-Cell Transplantation in Newly Diagnosed Multiple Myeloma:A Meta-Analysis. J Clin Oncol 2017;35:3279-3289 DOI: 10.1200/JCO.2017.72.6679 6.) Eliason L, et al.: DREAMM-1 Patient perspectives from the first-in-human study of single-agent belantamab mafodotin for relapsed and refractory multiple myeloma (RRMM). Journal of Clinical Oncology 2020;38/15_suppl: ASCO Annual Meeting Abstract DOI: 10.1200/JCO.2020.38.15_suppl.e20531 7.) Lonial S, et al: Belantamab mafodotin for relapsed or refractory multiple myeloma (DREAMM-2): a two-arm, randomised, open-label, phase 2 study. Lancet Oncology 2020;21/2:207-221 doi.org/10.1016/S1470-2045(19)30788-0 8.) Moreau P, et al.: Teclistamab in Relapsed or Refractory Multiple Myeloma. N Engl J Med 2022;387:495-505. DOI: 10.1056/NEJMoa2203478  | |||
Impressum Zuletzt geändert am 31.03.2025 6:17