extramedulläres Plasmozytom, EPM  | 
||
| allgemeines | 3% aller Plasmozytome. | |
| EMPHN | extramedullary Plasmozytoma of the Head and Neck | EPM im HNO-Bereich: 80% aller EPMs. | 
| Brust | 
    61-jährige Frau, die 14 Jahre nach Erstdiagnose eines Plasmozytoms der Schädeldecke eine Rötung und Schwellung der linken Brust bemerkte. Biopsie: Plasmazellinfiltrate. ![]()  | |
| Orbita | 
    Das MRT zeigt eine koronare Schicht durch die Orbita mit einem extramedullären Plasmozytom ![]()  | |
| Unterkiefer | 
    MRT einer 56-jährigen Frau mit extraossärem Progress im Unterkieferbereich. IgA κ - Myelom nach Hochdosistherapie. ![]()  | |
| Extradurale RF | 
 	 Gleiche Patientin mit einer intracraniellen, extraduralen Raumforderung. Die Kontrastmittelaufnahme spricht für einen soliden tumorösen Prozess. ![]()  | |
| Peritoneum | 64-jährige Frau mit multiplem Myelom IIIa seit 9 
	Jahren. Nach Idarubicin/Dexametason-Induktion hochdosiert Melphalan mit PBSCT. 
	Dann Bendamustin/Bortezomib. Jetzt extramedulläres peritoneales Rezidiv.![]()  | |
| Haut | 52-jähriger Mann mit einem extramedullären Rezidiv 
	an der rechten Oberschenkelinnenseite. Vor 2 Jahren Erstdiagnose eines multiplem 
	Myeloms III B. Bortezomib / Dexamethason: PR. Vor einem Jahr Hochdosis – 
	Chemotherapie mit HSCS.![]()  | |
Impressum Zuletzt geändert am 29.11.2014 9:23