APL:  | ||||
Allgemeines  | 
  Sonderform der AML. 5-10% der AML. | |||
Epidemiologie  | 
0,083/ 100.000 EW (1) | Alter 40-50a im Mittel | ||
Prognose  | 
  Sanz-Score (4) | 21,8% frühe Todesfälle. <50a: 10,6%, >50a: 35,5% | Hyperleukose (>10.000): prognostisches Alarmzeichen | |
Klinik  | 
Häufig ausgeprägte Gerinnungsstörung. Panzytopenie, Müdigkeit | |||
Muskelinfiltrat  | 
63-jähriger Mann, der vor 5 Jahren eine T - Promyelozyten - Leukämie hatte. Nach ASCT bisher rezidivfrei. Jetzt beschwerden in der rechten Schulter. Das MRT zeigt intramuskuläre Raumforderungen. Die Biopsie ergab Infiltrate der APL. | |||
![]()  | 
![]()  | |||
![]()  | 
![]()  | |||
![]()  | 
![]()  | 
|||
Diagnostik  | 
Klinik
  | 
Labor
  | 
||
Morphologie  | 
Promyelozyten mit Auer-Stäbchen. Krankheitstypisch ist eine stark positive Peroxidase | |||
Zytogenetik  | 
Regelhaft Translokation t(15;17). | Betrifft das Gen für den Retinsäure - Rezeptor - alpha (RARa) | Führt zu einer PML-RARa - Fusion. PML: Transkriptionsfaktor | |
Therapie  | 
APL mit Standardrisiko: all-trans-Retinsäure (ATRA) in Kombination mit Anthrazyklinen oder hochdosiertem Cytarabin | 90–95 % Komplettremissionen, weniger als 10 % Rezidive | häufig Myelosuppression, 5–10 % Todesfällen in kompletter Remission. | |
ATRA  | 
All-Trans-Retinolsäure ist nur bei APL nicht aber bei AML wirksam. Bewirkt eine Ausreifung der Promyelozyten. | |||
ATO  | 
Arsentrioxyd, Trisenox® | Arsentrioxid (ATO) ist bisher nur zur Rezidivtherapie zugelassen | ||
Ergebnisse  | 
APL 93, APL 2000 | |||
| Die Behandlung einer APL mit ATRA (all-trans-Retinsäure) und ATO (Arsentrioxid) ergab ein signifikant besseres 2a-DFS und 2a-OS bei geringeren Nebenwirkungen als mit AIDA (ATRA + Idarubicin)! | ||||
Teil von  | 
  Leukämie | Maligne Systemerkrankungen | spezielle Tumoren | Onkologie | 
Quellen  | 
1.) Lo-Coco F, et al.:  Retinoic acid and arsenic trioxide for acute promyelocytic leukemia. NEJM 369(2013): 111–21 2.) Paulson K, et al.: Acute promyelocytic leukaemia is characterized by stable incidence and improved survival that is restricted to patients managed in leukaemia referral centres: a pan-Canadian epidemiological study. BJH 166(2014):660–666 3.) Burnett AK, Russell NH, Hills RK et al.: Arsenic trioxide and all-trans retinoic acid treatment for acute promyelocytic leukaemia in all risk groups (AML17): results of a randomised, controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 2015; 16: 1295-305 4.) Sanz MA, Lo-Coco F, Martin G et al.: Definition of relapse risk and role of non-anthracycline drugs for consolidation in patients with acute promyelocytic leukemia: a joint study of the PETHEMA and GIMEMA cooperative groups. Blood 2000; 96: 1247-52  | |||
Impressum Zuletzt geändert am 16.12.2014 21:39