| zurück Home | Langerhans - Zell - Histiozytose (LCH) | ||
| Allgemeines | ätiologisch unbekannte Infiltrate mit Histiozyten, Lymphozyten und Eosinophilen | ||
| historische Bezeichnungen | Histiozytosis X, Morbus Abt-Letterer-Siwe, Morbus Hand- Schüller-Christian, eosinophiles Granulom. | ||
| Epidemiologie | am häufigsten bei Kindern von 1-15 a, Inzidenz bei Erwachsenen: 10-15/1.000.000 EW*a | ||
| Stadien | |||
| Prognose | |||
| Klinik | disseminierten Befall innerer Organe und des ZNS: 
eher bei Kindern isolierter pulmonaler Befall: eher bei Erwachsenen  | 
||
| Metastasierung | . | ||
| Diagnostik | . | ||
| Morphologie | Birbeck-Granula: charakteristisch für Langerhans-Histiozyten. Induktion durch Langerin (CD207): Lektin, für Langerhans-Zellen spezifisch | Immunhistochemie | CD1a, Langerin | 
| Therapie | bei lokalisiertem Befall Operation oder Bestrahlung, bei symptomatischem Lungenbefall Corticosteroide | ||
| Ergebnisse | . | ||
Operation  | . | ||
Radiatio  | 
|||
Chemotherapie  | Etoposid, Vinblastin, 6-Mercaptopurin, Prednison, Methotrexat, Ifosfamid | ||
Target - Therapie  | . | ||
offene Protokolle  | . | ||
Teil von  | 
  Granulomatosen | Maligne Systemerkrankungen | Onkologie | 
| Quellen | 1.) Histiozytose-Hilfe e.V. Hilfe für Betroffene und Angehörige | ||
Impressum Zuletzt geändert am 20.09.2012 20:06