| zurück Home | Tumoren des Kiefers  | |||
|   Allgemeines  | 
  ||||
|   Ameloblastisches Karzinom  | 
  selten | primär ossäre Form und sekundär periphere Typen | Mandibula häufiger als Maxilla. | |
| Klinisch: Schleimhautschwellung, Schmerzen, Parästhesien | lokal aggressiv mit Vorwachsen in die Schädelbasis, lymphogene und hämatogene Metastasierung. | CT, MRT: Kontrastmittelaufnahme | ||
|   Klarzelliges odontogenes Karzinom  | 
  selten, lokal sehr aggressiv | Mandibula, seltener Maxilla, temporomandibuläres Gelenk | Zervikale Lymphknotenmetastasen und Fernmetastasen häufig | |
| Klinisch: schmerzlose Schwellung mit oder ohne pathologische Beweglichkeit der angrenzenden Zähne. | Histopathologie: gehäufte, klarzellige Zellansammlungen mit eosinophilem Zytoplasma. | |||
|   Keratozystischer odontogener Tumor (KOT)  | 
  gutartige, lokal aggressiv wachsend | Klinik: 50 % mit Schmerzen. 75 % Ramus posterior der Mandibula auf. | Rö: scharf abgrenzbare Aufhellung, CT: zystisch mit Scalopping des Randsaums | |
| MRT: hohes T1- und T2-gewichtetes Signal, dünne Kotrastmittelanreicherung der Zystenwand | Histologie: Auskleidung durch verhorntes Plattenepithel | |||
|   Odontogenes Myxom  | 
  gutartig, teils lokal invasiv | Rezidivraten bis 25 %. | CT: hypo- bis isodense Verdichtung, 60% Kortikalisunterbrechungen | |
|   Ossifizierendes Fibrom  | 
  gutartig | insbesondere Premolaren und Molaren der Mandibula. | Histopathologisch Fibroblasten und Kollagenfasern, die das normale Knochengewebe ersetzen | |
|   Odontom  | 
  odontogene hamartomatöse Malformationen | häufig mit eingeschlossen, retinierten Zähnen vergesellschaftet, z.B. retinierten Weisheitszähnen. | Histologie: hamartomatöser Komplex von Bindegewebe, Schmelz, Schmelzepithel | |
|   Riesenzelltumoren  | 
  gutartige Raumforderungen | gehend von mesenchymalen Zellen des Knochenmarks aus. | Histologie: multinukleäre Riesenzellen, spindelzelliges Stromagewebe | Therapie:Resektion. Großer Rezidivrate | 
|   Ameloblastom  | 
  gutartige, langsam wachsende Tumoren. Häufigste odontogene Neubildungen | Therapie: großzügige operative Entfernung | Häufung in Afrika, Asien und Nordamerika. | Klinisch schmerzfreie Schwellung im Bereich der Molaren der Mandibula. | 
|   Einfache Knochenzyste  | 
  Gutartige solitäre Knochenläsion | scharf abgrenzbar | CT: hypodens, ohne Kalzifikationen, keine Veränderungen der angrenzenden Knochenmatrix. | |
|   Odontogene Zyste  | 
  follikuläre Zyste. Gehäuft am 1. Molaren | Es besteht Kontakt zu Zahnwurzel oder Zahnkrone. | höchste Inzidenz 70 Jahre | Klinisch asymptomatisch. | 
|   Odontogene Keratozysten  | 
  gutartige uni- oder polyzystische intraossäre Knochentumoren. | Treten gehäuft in der Mandibula, insbesondere im Corpus oder Ramus auf | Klinisch schmerzhafte Schwellung oder asymptomatisch | Rö: scharf berandete Aufhellung mit möglichem angrenzendem sklerotischem Randsaum. | 
Quellen  | 
  ||||
Impressum Zuletzt geändert am 31.01.2016 21:14