Klinik des Ovarial - Karzinoms  | |||||||||||||||||||
Allgemeines  | 
  |||||||||||||||||||
Klinik  | 
  Frühsymptome fehlen. Die Zunahme des Leibesumfangs, unklare Bauchschmerzen und Darmstörungen führen zur Untersuchung.  | ||||||||||||||||||
Symptome  | 
  
  | ||||||||||||||||||
Risikofaktoren  | 
  Studie der Universität Nottingham(2): Analyse 1.158.723 Frauen 39-84 Jahre (2,03 Millionen Personenjahre), die innerhalb von 10 Jahren (bis 2010) in 564 Praxen der Primärversorgung behandelt worden waren. | Unabhängige und altersadjustierte Risikofaktoren
	
  | 
  Die ermittelten Faktoren sind überwiegend Spätsymptome, die für eine Früherkennung von Ovarialkarzinomen ungeeignet sind (3). | ||||||||||||||||
Gynäkologisch Untersuchung, Sonographie , CT oder MRT, Zystoskopie, Rektoskopie.  | |||||||||||||||||||
Lymphknoten  | 
  Häufigkeit von Lymphknotenmetastasen
   
  | 
  In 75% sind paraaortale LK befallen In 15% sind nur pelvine Lymphknoten befallen  | 
  ![]()  | ||||||||||||||||
Tumormarker  | 
  CA-125 ist der gebräuchlichste Tumormarker. Vierer-Set: CA-125, Apolipoprotein-A1, Transthyretrin, Transferrin  | ||||||||||||||||||
endometriosis-associated ovarian cancer  | 
  Frauen mit Endometriose entwickeln häufiger Ovarialkarzinome.  | 
    Diese sog. EAOCs unterscheiden sich von den übrigen Ovarialkarzinomen(1). | |||||||||||||||||
| Bei BRCA-1- und BRCA-2-Mutation ist nicht nur die Häufigkeit von Brustkrebs sondern auch die von Ovarialkarzinomen erhöht. | |||||||||||||||||||
| Pseudomyxoma peritonei | 26-jährige Frau mit Tuboovarialabszess. Bei der Laparotomie fanden sich zahlreiche knotig-glasige Veränderungen im Peritoneum des Mittel- und Unterbauches sowie beidseits zystische Ovarien. | Histologie: Pseudomyxoma peritonei (low grade). | Dieses entsteht in den meisten Fällen auf dem Boden einer muzinösen Neoplasie des Gastrointestinaltraktes, insbesondere der Appendix. Die Ovarien dürften sekundär in den Prozess einbezogen sein. | ||||||||||||||||
![]()  | 
  ![]()  | ||||||||||||||||||
| Spätrezidiv | 77-jährige Frau bei der vor 13 Jahren ein Ovarialkarzinom behandelt wurde:
   	Hysterektomie, bilaterale Adnexektomie, Omentektomie, Appendektomie,  6 Zyklen Carboplatin/Taxol![]()  | 
  Nebendiagnosen: Mammakarzinom links 1977 (Ablatio + Axilladissektion)![]()  | 
  Jetzt: peritoneale und Lebermetastasierung, mediastinale Lymphknotenvergrößerung.![]()  | ||||||||||||||||
| Leberpunktion: Adenokarzinom. Die Tumorinfiltrate zeigen angedeutet papillären Strukturmuster. | Immunhistologie: CK 7 stark positiv. Nukleär deutlich Östrogen sowie WT1. | CK 20, CEA, CDX2, TTF1 negativ. | |||||||||||||||||
Teil von  | 
  Ovarial - Karzinom | Gynäkologische Onkologie | Tumoren endokriner Organe | Onkologie | |||||||||||||||
Quellen  | 
  
  1.)Kumar S, et al.:  | ||||||||||||||||||
Impressum Zuletzt geändert am 06.09.2022 11:05