Papilläres Schilddrüsen - Karzinom, PTC  | ||||
|   Allgemeines  | 
 75% aller invasiven Schilddrüsenkarzinome. Papilläre Schilddrüsenkarzinome metastasieren vorwiegend in die regionalen Lymphknoten und haben eine gute Prognose. | |||
| Stadien | TNM-Klassifikation. Regionale Lymphknoten sind die zervikalen und oberen mediastinalen LK. | |||
| Prognose | Lymphknotenmetastasen sind ein Risikofaktor für ein Rezidiv. | |||
| Klinik | ||||
| Metastasierung | 20-50% haben primär Lymphknotenmetastasen. Mikrometastasen in 90%. | |||
| Diagnostik | ||||
| Morphologie | ||||
| BRAF | BRAF - Mutationen sind häufig bei PTC (45%) und von PTC abstammenden undifferenzierten Schilddrüsenkarzinomen (25%). | Bei großzelligen PTCs 77% BRAF-Mutationen. Nur 12% bei follikulärer Veriante des PTC. | ||
| BRAF - Mutationen treten nicht bei folliculären und medullären Karzinomen, bei SD-Adenomen oder nodulärer Hyperplasie. | Bei PTC korreliert eine BRAF-Mutation mit Lymphknotenmetastasen, extrathyreoidaler Ausdehnung, höherem Stadium | |||
| Therapie | ||||
| Ergebnisse | ||||
Operation  | 
Beim papillären Karzinom im Stadium T1 kann ein Teil der Schilddrüse erhalten werden. | |||
Radiojod  | 
||||
Radiatio  | 
||||
Chemotherapie  | 
. | |||
Target - Therapie  | 
||||
Teil von  | 
 Schilddrüsen - Tumoren | Tumoren endokriner Organe | HNO-Tumoren | Onkologie | 
Quelle  | 
 
1.)Passler C, et al.: Importance of tumour size in papillary and follicular thyroid cancer. Br J Surg 92(2005):184-9. Universität Wien  | 
|||
Impressum Zuletzt geändert am 28.09.2014 19:19