| zurück | Zystische Tumoren des Pankreas | |||
| Neoplasie | SCN: serös - zystische Neoplasie | MCN: Mucinös - zystisch Neoplasie | solide pseudopapilläre Neoplasie | IPMN: intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasie |
| Anteil | 18–39 % | 20 % | 5% | |
| Alter | 70a | 47a | 30a | 64a |
| Männer : Frauen | 3 : 2 | 1 : 20 | 1 : 7 | 3 : 2 |
| Ganganschluss | nein | nein | nein | immer |
| Symptome | selten | häufig | selten | Pankreatitis häufig |
| Malignität | <5% | > 70% | 10% | häufig |
| sonstiges | Honigwabenstruktur mikrozystische SCN oligozystisches SCN |
meist im Pankreasschwanz ovarähnliches Stroma |
junge Frauen | intraduktale Proliferation eines neoplastischen Gangepithels mit Schleimproduktion |
| IPMN | ||||
| Hauptgangstyp | 57–92% maligner Tumor | Nebengangstyp | 6–46% maligner Tumor | |
| Foki | 60-75% unifokal | 20–30% multifokal | 5–10 % diffus im gesamten Gangsystem | |
| Immunhistochemie | gastrischer Typ | intestinaler Typ | pankreatobiliärer Typ | onkozytärer Typ |
| Quellen |
1.) Grützmann R, et al.: Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie des Pankreas: Aktueller Stand von Diagnostik, Therapie und Prognose. Dtsch Arztebl Int 108(2011):788-94 |
|||
Impressum ..................................................................................... Zuletzt geändert am 16.09.2012 21:13