| zurück | Ionen - Kanal | ||
| allgemeines | Transmembranproteine, die einen passiven Elektrolyttransport ermöglichen. | ||
| Transporter | Transporter ermöglichen einen aktiven Stoffaustausch z.B. von Elektrolyten oder Glukose. | ||
| Spannung | Durch den Elektrolyttransport wird meistens ein Membranpotential aufgebaut. | ||
| Natrium - Kanäle | |||
| Nav1.7 | Natrium-Ionenkanal. Von SCN9A - Gen kodiert. | Bei Mutation fehlendes Schmerzempfinden. | In den Sinneszellen der Nase: Zur Übertragung des Riechreizes an das Gehirn erforderlich. | 
| Kalium - Kanäle | |||
| Kir2 | Die Kir2- Subfamilie stellt Kalium - Kanäle in Muskel und Gehirn. | Beim Andersen-Tawil - Syndrome (ATS) besteht eine Mutation von Kir2.1. | Dabei entsteht eine Stress (Cortisol) - induzierte Paralyse und ventriculäre Arrhythmie. | 
| KIR4.1 | In Oligodendrozyten. | Bei MS wurden Antikörper gegen KIT4.1 gefunden. | |
| Kalzium - Kanäle | |||
| ORAI1 | Haupt-Calciumkanal der T-Zellen. | Die Aktivität der T-Zellen wird durch Calcium-Ionen gesteuert, die durch Calciumkanäle in die Zelle einströmen. | ORAI1 wird durch Sauerstoffradikale blockiert. | 
| ORAI3 | Calciumkanal der T-Zellen. Wird nicht durch Sauerstoffradikale blockiert. | ||
| TRPV6 | Im Epithel von Dünndarm, Niere, Nebenhoden und in der Plazenta. | ||
| P/Q-Typ | Im gesammten ZNS vorhanden. | Ein Defekt in den Purkinje-Zellen des Kleinhirns kann Bewegungsstörungen und Absencen auslösen. | |
| Cav1.3 | spannungsabhängiger Calcium-Kanal, CACNA1D-Gen, Mutation: angeborener Taubheit. | ||
| Cav2.1 Cav2.2  | 
  Kalzium - Kanäle, werden durch hohe Membranpotentiale aktiviert, in Synapsen. | ||
| BKCa | Dual Gating Ca-Kanal: Spannungsgesteuet und Ca-gesteuert. | ||
| Chlorid - Kanäle | |||
| ClC-2 | Spannungsgesteuerter Chlorid - Kanal. Nervenzelle geben durch ClC-2 Chlorid-Ionen ab und senken die Erregbarkeit. | ||
| GABAA - Rezeptor | Gamma - Amino - Buttersäure - abhängige Chlor - Ionen - Kanal. | Wenn GABA angelagert ist fließen Chlorionen in die Nervenzelle. | Dadurch vermindert sich die Erregbarkeit. Besteht aus 5 Untereinheiten: 2x α, 2x β, γ. Es gibt verschiedene α-Untereinheiten: α1, - α5. | 
| FXYD-3 | = MAT-8. Chlorid-Kanal und Chlorid - Kanal - Regulator. | FXYD-3 ist in vielen Tumoren überexprimiert. | |
| Mehrzweck - Kanäle | |||
| HCN-Kanäle | Kationenkanäle. Öffnung durch Hyperpolarisation. | Steuerung durch cAMP. | Vorkommen: Herzen (Schrittmacherkanal HCN4), Gehirn, Retina, Geschmackssensoren (Sauerrezeptor), Spermien. Subtypen: HCN1, HCN2, HCN3, HCN4. | 
| Pannexin-1-Kanal | Leitet verschiedene positive Ionen. | Kommt im Gehirn vor und wird dort für epileptische Ereignisse verantwortlich gemacht. | Am Aufbau von Synapsen beteiligt. Außergewöhnliche Größe. Im Myokard aktiviert durch Ca++ | 
| FXYD | FXYD ist weit verbreitet in Geweben, die Flüssigkeits- oder Elektrolyttransport betreiben. | Ferner in elektrisch erregbaren Geweben. Viele FXYDs sind gewebespezifische Modulatoren der K,Na-ATPase. | FXYD-1 ist Phospholeman. FXYD-3 (=MAT-8) ist ein Chlorid-Kanal und Chlorid - Kanal - Regulator. | 
| TRPV | TRPV1 und 4: Transient Receptor Potential cation channel subfamily Vanilloid member 1,4, Osmorezeptoren im Hypothalamus | Photorezeptoren bei Fruchtfliegen | transient receptor potential V (or vanilloid) (TRPV) channels: Capsaicin - Rezeptoren | 
Impressum Zuletzt geändert am 01.02.2015 17:58