| allgemeines | nekrotisierende Fasziitis des Genitales und Perineums |
| Epidemiologie | Männer 10x häufiger als Frauen. |
Risikofaktoren: Alter, schlechte Genitalhygiene, Diabetes, Leberzirrhose |
| Lokalisation | Männer:Skrotum. Frauen:Vulva | angrenzendes Perineum |
| Pathogenese | Ausgangspunkt: bakterielle Infektion des Urogenitaltrakts oder des Kolorektalbereich. |
Ausbreitung der Entzündung entlang der Faszienräume. |
| Erreger | häufigster Erreger: Streptokokken, Mischinfektionen. |
| Symptome | Juckreiz, zunehmende Schmerzen |
dann zunehmende Schwellung und Rötung |
dann ödematöse, indurierte Haut, dunkelrot, schwarz. Hoden freiliegend. |
| Prognose | Lethalität 20% | Gefahr einer lethalen Sepsis
|
| Therapie | chirurgische Exzision aller nekrotischen Areale. |
Erneutes Debridement alle 1-2 Tage bis zur Heilung. |
intravenöse Antibiotikatherapie. |