| zurück
 Home | 
   DD Thoraxschmerz  | 
| allgemeines | 
   | 
| DD Thoraxschmerz | 
  lebensbedrohliche Krankheitsbilder,(„Big  Five“)
   | 
  orthopädische Krankheitsbilder 
  (3) 
   - Costochondritis
 
    - Cyriax-Syndrom
 
    - Tietze-Syndrom
 
    - Xyphodynie
 
  | 
| Costochondritis | 
  Rippenknorpelentzündung 
  
| Lokalisation | 
  typischerweise am costo-sternalen Übergangs C2-C5 |  
| Ursachen | 
  - Thoraxtraumata
 
   - Fehlbelastung durch schweres Heben
 
   - Überbeanspruchung durch Sport
 
  | 
  rheumatoider Formenkreis
   - Morbus Bechterew
 
	- rheumatoide Arthritis
 
	- Morbus Reiter
 
  | 
  Infektionen
   - Syphilis
 
    - Tuberkulose
 
    - Aspergillose
 
    - tumoröse Erkrankung
 
  |  
| Klinik | 
  Schmerzen sind bewegungsabhängig können durch bestimmte Positionen hervorgerufen oder verstärkt werden. | 
  Patienten älter als 40 Jahre | 
  90 % multiple Rippen betroffen |  
| Therapie | 
  - NSAR
 
   - Kälte- und Wärmetherapie
 
   - Glucocorticoid-Injektion
 
   - Physiotherapie zur Rezidivprophylaxe
 
  |  
| Prognose | 
  gut, Erkrankung ist selbstlimitierend, selten Chronifizierung |  
  | 
| Cyriax-Syndrom | 
  Syndrom der hypermobilen Rippe
  
| Ursache | 
  angeboren: überlange oder akzessorische Rippe | 
  erworben, posttraumatisch, postoperativ |  
| Klinik | 
  Rippen 8-10 betroffen (nicht direkt mit dem Sternum verbunden) junge  Erwachsene
   normaler bis erniedrigter BMI  mehr Frauen als Männer |  
| Schmerz | 
   durch eine Kompression des benachbarten Interkostalnervs  brennend oder stechend
Schmerz  bewegungsabhängig
 „ploppendes“  oder  „klickendes“  Geräusch |  
| klinischer Test | 
  „Hooking Manöver“ | 
  In Inspiration platziert der Untersucher seine Finger über dem Rippenbogen und zieht dann die 
betroffene Rippe vorsichtig nach vorne-oben, während der Patient expiriert. | 
  Lässt sich hierdurch das „Klicken“ und/oder der Schmerz reproduzieren, gilt der Test als positiv
 |  
| Therapie | 
  Konservative  Therapieoptionen:  Physiotherapie,  Analgesie,  lokale Infiltration mit Glukokortikoiden/Lokalanästhetika/Botox  Interkostalnervenblockade
 | 
   
Teilresektion der anterioren Rippe: sehr gute Langzeitergebnisse
 |  
  | 
| Tietze-Syndrom | 
  seltene, 
  nicht eitrige, schmerzhafte und ödematöse Arthropathie
| Klinik | 
  hauptsächlich die sternocostalen und sternoclavikulären Gelenke
   Am häufigsten sind die 2. und 3. Rippe unilateral betroffen | 
  In 70-80 % eine begleitende Schwellung | 
  70 % der Fälle ein isoliertes Gelenk betroffen | 
  junge Erwachsene unter 40 Jahren |  
| Diagnostik | 
  Sonographie: Schwellung im betroffenen  Gelenk | 
  MRT: entzündliche Schwellung des umgebenden Fettgewebes, Knochenödem | 
  Anstieg  der  Leukozyten, CRP |  
| Schmerzen | 
  Schmerzen der  anterioren  Thoraxhälfte | 
  können in Schulter oder Arm ausstrahlen  | 
  durch Husten/Niesen  oder  Bewegung  verstärkt |  
| Therapie | 
  körperlicher  Schonung | 
  Wärme- oder Kälteanwendungen | 
  Antiphlogistika | 
  lokale Applikation eines Lokalanästhetikums und/oder Glucocorticoids  im  Bereich  der  Schwellung
 |  
| Prognose | 
  Unter Therapie sistieren die Beschwerden in  1-2  Wochen
auch  chronische  Verläufe | 
 
  | 
| Xyphodynie | 
  seltenes  Schmerzsyndrom  des 
unteren Sternumendes
| Ursache  | 
  anteriore Verlagerung der Xyphoid-Spitze |  
| Diagnose | 
  seitliches Röntgenthoraxaufnahme, CT-Thorax
 |  
| Anomalie des Processus xyphoideus | 
  angeboren | 
  erworben:  Trauma Sequenz von starker Gewichtszunahme mit folgender Gewichtsabnahme  Schwangerschaft
 |  
| Schmerz | 
  teilweise  thorakale  und  auch  abdominelle Schmerzen bewegungsabhängig durch Druck auf das Abdomen ausgelöst  oft begleitende Schmerzen in der Wirbelsäule |  
| Therapeutische Optionen | 
  lokale Injektion von Glukokortikoiden und/oder Lokalanästhetika
 Behandlung mit Ultraschall  Low-Level-Laser-Therapie (LLLT)
 | 
  chirurgische Xyphoidresektion:
gute  Langzeitergebnisse
anhaltender Schmerzfreiheit |  
  | 
| Quellen | 
  
  1.) Rosado - de - Christenson: 
  Amirsys Diagnostic Imaging Chest 
  Lippincott 2012
  
  2.) Wormanns D: 
  Thoraxdiagnostik. 
  TThieme 2017
  
  
  3.) Fakundiny B, Walles T:
Osteokartilaginäre Ursachen für thorakale Schmerzsyndrome. 
Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 2021;32(7/8): 39-42
   | 
Teil von  | 
  Thorax - Diagnostik  | 
  Thoraxerkrankungen  | 
  Medizin |