| zurück
 Home | 
   Medizin - Technik  | 
| allgemeines | 
  Die "Apparatemedizin" wird von 
  Esotherikern viel gescholten. In der Realität ist für viele Patienten ein 
  Leben und ein Überleben ohne technische Hilfmittel gar nicht möglich. | 
  | Funktionsdiagnostik | 
  
  
	  - elektische Signale: EKG, EEG, EMG
 
	  - Ergometrie
 
	  - Spirometrie
 
	  - Schlafdiagnostik
 
	  - Audiometrie
 
	  - apparative Augendiagnostik
 
   
	 | 
  | Bildgebende Systeme | 
  
  
	  - Medizinische Bildverarbeitung: DICOM
 
	  - Röntgen
 
	  - CT
 
	  - MRT
 
	  - PET
 
	  - Szintigraphie
 
	  - Ultraschall
 
	  - Endoskopie: Kapselendoskopie
 
   
    
	 | 
  | Therapiegeräte  | 
  
  
	  - Gase: Beatmung, Narkose, Inhallation, Herz-Lungen-Maschine, 
	  Gasversorgung
 
	  - parenterale Therapie: Infusion, Pumpen, Systeme, Dialyse, Transfusion, 
	  Schmerztherapie, Diabetestherapie
 
	  - chirurgische Technik: Laser, Koagulation, Endoprothetik, Gefäßersatz, 
	  Kunstherz, endoskopische Operation, Neuronavigation, OP-Roboter
 
	  - Energie-Therapie:  Strahlentherapie, Stosswellen, HIFU, 
	  Hyperthermie, Hypothermie, Vereisung
 
	  -  Medizinischer Neuroprothetik  
 
   
	 | 
  | Patientenmonitoring  | 
  
  
	  - EKG
 
	  - Atmung
 
	  - Temperatur
 
	  - Blutdruck
 
	  - fetales Monitoring 
 
   
	 | 
  Medizinische Informationsverarbeitung 
  EDV in der Medizin | 
  Anforderungen an die elektronische Übermittlung von medizinischen Dokumenten
| Anforderung | 
  Maßnahme |  
| Vertraulichkeit | 
  Die Vertraulichkeit der erhobenen, gespeicherten, 
übermittelten oder sonst verarbeiteten Daten ist zu 
gewährleisten.
 |  
| Authentizität (Zurechenbarkeit) | 
  Der Urheber bzw. der Verantwortliche für patientenbezogene Daten sowie der Auslöser eines Verarbeitungsvorganges müssen jederzeit eindeutig 
feststellbar sein.
 |  
| Integrität | 
  Personenbezogene Daten müssen während der 
Phase der Verarbeitung unversehrt, vollständig, 
gültig und widerspruchsfrei bleiben.
 |  
 
| Verfügbarkeit | 
  Personenbezogene Daten müssen zeitgerecht zur 
Verfügung stehen und im angemessenen Zeitrahmen verarbeitet werden. 
 |  
 
| Revisionsfähigkeit | 
  Verarbeitungsprozesse müssen lückenlos nachvollzogen werden können, es muss auch die Person erfasst werden, die eine Verarbeitung der Daten vornimmt.
 |  
 
| Rechtssicherheit | 
  Für jeden Verarbeitungsvorgang und dessen Ergebnis ist der Verursacher bzw. Verantwortliche 
beweiskräftig nachweispflichtig.
  |  
 
| Nicht-Abstreitbarkeit von 
Datenübermittlungen | 
  Sender und Empfänger müssen sicher sein, dass 
gesendete bzw. empfangene Dokumente den gewünschten Empfänger erreichen bzw. empfangende Dokumente vom gewünschten Sender gesendet werden. Das Senden bzw. Empfangen darf 
nicht abgestritten werden.
 |  
 
| Nutzungsfestlegung
 | 
  Für die im elektronischen Brief verwendeten medizinischen Datenverarbeitungssysteme muss die 
Möglichkeit bestehen, für jedes patientenbezogene 
Dokument den Nutzerkreis und abgestufte Nutzerrechte festzulegen und ggf. Nutzungsausschlüsse 
zu definieren. | 
 
  | 
  | Medizinprodukte | 
  Medizinprodukte sind vom Hersteller für diagnostische oder therapeutische Zwecke am Menschen bestimmt. | 
  | Quellen | 
  
  1.) Kramme R (Hrsg.): 
	Medizintechnik. 
	3. Auflage, Springer 2007 
	2. Auflage, Springer 2002
  
	
2.)	DMI: Dienstleister zur Archivierung von Patientendaten 
 
3.) tomatomedical 
Kostenpflichtige multilinguale GPS-Notruf-App für iPhone und Android-Handies. 
Mit einer Gesundheitsakte auf dem Handy kombiniert 
Übermittlung einer Notfall-SMS/E-Mail mit GPS-Position 
„Dead- man“-Sensor in der App alarmiert bei Inaktivität automatisch die Notrufzentrale.
  
4.) Doc Market: Spezialisierter Marktplatz für medizinische Geräte und Instrumente 
   | 
Teil von  | 
  Medizin | 
  |