| zurück Home | Opioidrezeptoren  | |||
| allgemeines | ||||
| µ - Opioid - Rezeptor | Wirkziel der starken Opiate | 
  
  | regelmäßige Stimulation führt zu Toleranzentwicklung und Abhängigkeit. | |
| κ - Opioid - Rezeptor | 
  
  | 
 Difelikefalin: selektiver κ - Opioid-Agonist, unterdrückt Juckreiz | ||
| δ - Opioid - Rezeptor | 
  
  | |||
| σ-Opioid-Rezeptor | σ-Rezeptoren sind molekulargenetisch und strukturell deutlich anders aufgebaut und gehören nicht zu den Opioidrezeptoren. | Opioide können an Ihnen binden. | 
  
  | |
| Rückenmarks - Synapse | Im Hinterhorn des Rückenmarks wird das Signal von Aδ und C-Fasern durch eine Glutamat - Synapse übertragen. | Die Glutamat - Ausschüttung wird durch µ - Opioid - Rezeptor - Agonisten gehemmt. | ||
| Enkephaline | Neuropeptide mit opioider Wirkung, binden an Opioidrezeptoren | Enkephaline sind Pentapeptide:
  
  | ||
| Dynorphine | Neurotransmitter, stimulieren κ-Opioidrezeptoren | Vorkommen: Hypothalamus, Hippocampus, Rückenmark | ||
| Bewirken Analgesie, Sedierung, Dysphorie, antagonisieren die euphorisierenden Wirkungen des Kokains. | 
  
  | |||
| APN | Aminopeptidase N | Abbau von Enkephalin | ||
| NEP | Neutrale Endopeptidase | Abbau von Neuropeptiden | ||
Teil von  | 
 Opioide | Schmerz | Neurologie | Neurologie, Psychiatrie | 
| Quellen | ||||
Impressum Zuletzt geändert am 06.04.2025 7:55