| zurück Home | Noradrenalin | ![]()  | 
| allgemeines | Neurotransmitter aus der Gruppe der Katecholamine | |
| Wirkung | Verengung der Arteriolen, Erweiterung der Coronararterien, Steigerung des Blutdrucks, Senkung der Herzfrequenz. | |
| Überproduktion | Bei bestimmten Tumoren des Sympatikus (Phäochromozytom). Selten bei angeborenen Stoffwechselkrankheiten. | |
| Rezeptoren | α-Rezeptoren | |
| Synthese | Aus Phenylalanin oder Tyrosin. Zunächst entsteht 3,4-Dihydroxyphenlyalanin (DOPA). Durch die DOPA-Decarboxylase wird Dopamin gebildet. Durch Dopamin-Hydroxylase wird aus Dopamin Noradrenalin. | Adrenalin![]()  | 
| Abbau | Die Catechol-O-Methyltransferase (COMT) überträgt eine Methylgruppe auf Noradrenalin. Die Monoaminooxidase (MAO) bildet Vanillinmandelsäure. | |
| Ausscheidung | Das Abbauprodukt Vanillinmandelsäure kann im Urin nachgewiesen werden. | |
| Bildung | Sympatisches Nervensystem (postsynaptische Neuronen), Nebennierenmark, Gehirn: Locus coeruleus | |
| TRPM4 | Ionenkanal des vegetativen Nervensystems. Steuert die Freisetzung von Noradrenalin. | |
| Quelle | 
Impressum Zuletzt geändert am 09.01.2014 20:57