| zurück
Home |
Physiologie des Nervensystems |
| allgemeines |
Synapsen |
Transmitter |
| Motorik |
Pyramidenbahn |
Extrapyramidales System: Nucleus caudatus, Putamen, Substantia nigra, Nucleus ruber, Nucleus subtalamicus des Diencephalons |
Gleichgewicht, Reflex |
| Sinne |
| Riechen |
|
| Sehen |
|
| Hören |
Held’sche Calyxsynapsen |
Am Richtunghören beteiligt. |
Synapsen von extremer Größe |
Empfangen aus mehreren Hundert Synapsen. |
Extrem schnelle Signalverarbeitung |
| Gleichgewicht |
Schwindel |
| Schmecken |
|
| Fühlen |
Berührung |
heiß, kalt |
Schmerz |
Kitzeln, Jucken |
|
| Sprechen |
Mutismus |
| Bewusstsein |
Bewusstseinsstörung |
Müdigkeit, Schlaf |
Bewußtlosigkeit |
Koma |
Hypnose |
| Regler |
| Temperatur |
TRPM2: Wird durch Temperaturen > 39°C aktiviert. Bewirkt Ca-Einstrom. Induziert Wärmeableitung. |
| Atmung |
OAS |
| Blutdruck |
|
| Hunger |
|
| Durst |
|
| Schlaf |
|
| Tagesrhythmus |
Interaktion zwischen dem Protein PER (Period) und dem Protein CRY (Cryptochrome) |
Der Komplex hemmt die CLOCK/BMAL1-abhängige Transaktivierung von Clock und Clock-kontrollierten Genen. |
|
| Gedächtnis |
autobiographisches Gedächtniss |
Amnesie |
| Intelligenz |
Strukturmodell nach Guilford |
| Spiegelneurone |
Dienen der Nachempfindung von Handlungen anderer. Grundlage der Empathie. |
| Aphantasie |
Unfähigkeit oder Unzulänglichkeit von sensorischer Vorstellung. |
Kein inneres geistiges Auge, das Vorstellungen ermöglicht. |
Betroffene haben ein schlechteres autobiografisches Gedächtnis |
Prävalenz ca. 4% |
| GPCR |
G-Protein-gekoppelten Rezeptoren |
Ca. 800 verwandte Sensoren: Licht-, Geruchs- und Geschmacksreize. Hormonrezeptoren: Adrenalin, Histamin, Dopamin, Serotonin. |
Teil von |
Neurologie |
Neurologie, Psychiatrie |
Anatomie des Nervensystems |
| Quellen |
1.)
|
 |