| zurück Home | CBD, kortikobasalen Degeneration | |||
| allgemeines | atypisches Parkinson-Syndrom | |||
| Neuropathologie | Aggregate von 4-Repeat τ in der Neocortex und Basalganglien | |||
| in Astrozyten: astrozytäre Plaques | in Oligodendrozyten: coiled bodies | in Neuronen ,Neurofibrillen, ballonierte achromatische Neurone | ||
| klinische Syndrome |
|
|||
| kortikobasales Syndrom, CBS | mindestens ein kortikales Symptom:
|
mindestens ein extrapyramidales Symptom:
|
||
| frontales behaviorales-räumliches Syndrom | exekutive Dysfunktion | Verhaltens- oder Persönlichkeitsveränderungen | visuell-räumliche Defizite | |
| Richardson-Syndrom, RS | symmetrisches, axial betontes, akinetisch-rigides, Levodopa-resistentes Parkinson-Syndrom | früh auftretender Haltungsinstabilität | vertikaler supranukleärer Blickparese | |
| progressive nichtflüssige Aphasie, PNFA | nichtflüssige Sprachproduktion (< 9 S-Wörter in 60 Sekunden) | Agrammatismus | erhaltenes Einzelwort-Verständnis | |
| MRT-Befunde | Parietallappen-Atrophie: fokal, meist asymmetrisch | |||
| Basisdiagnostik | Levodopa-Test: geringes Ansprechen auf Levodopa | neuropsychologische Testung:
|
||
| erweiterte Diagnostik | 123 I-FP-CIT-SPECT/ 18 F-Dopa-PET: asymmetrische striatale dopaminerge Denervierung | 99 Tc-HMPAO-SPECT/ 18 FDG-PET: asymmetrischer Hypometabolismus im Striatum und im parietalen Cortex | 123 I-IBZM-SPECT: asymmetrische postsynaptische striatale Degeneration | |
| symptomatische Therapie | Levodopa (3–4 × 100–200 mg): milde bis moderate Besserung der akinetisch-rigiden Symptomatik in circa 35 % der Fälle | Botulinumtoxin A: gute Besserung der fokalen Dystonie in 70 % der Fälle | Baclofen bis 40 mg/Tag: moderate Besserung der Dystonie in 7 % der Fälle | |
| Clonazepam (2–6 mg/Tag): moderate Besserung der Myoklonien bei circa 25 % der Fälle | Propranolol 80–120 mg/Tag, maximal 320 mg/Tag: moderate Besserung des Aktions-/Haltetremor bei circa 20 % der Fälle | |||
| Quellen |
1.) Levin J, et al: Differenzialdiagnose und Therapie der atypischen Parkinson-Syndrome. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 61–9. DOI: 10.3238/arztebl.2016.0061 | |||
Impressum Zuletzt geändert am 20.02.2016 10:43