| zurück
Home |
Anatomie des Großhirns, Telenzephalon |
| allgemeines |
gesamte Großhirnrinde, Pyramidenbahn, Basalganglien |
| Frontallappen |
Vom vorderen Hirnpol bis zum Sulcus centralis |
PFC: präfrontale Cortex |
| Scheitellappen, Lobus parietalis |
Begrenzung
- anterior: Sulcus centralis (Frontallappen)
- posterior: Sulcus parietooccipitalis (Occipitallappen)
- inferior: Sulcus lateralis (Temorallappen)
|
| Temporallappen, Schläfenlappen |
| Liegt in der mittleren Schädelgrube, Fossa cranii media. Superior und medial vom Sulcus lateralis, der Sylvischen Fissur begrenzt. |
| Broca-Region |
Motorisches Sprachzentrum. Bildung von Lauten und Worten. |
Bei Rechtshändern links, bei Linkshändern rechts. Das kontralaterale Areal ist beim Nachsprechen aktiv. |
| Wernicke-Areal |
Sprachverständnis |
| Hippocampus |
Wahrgenommenen Informationen werden im Hippocampus verarbeitet und in den Neocortex übertragen. |
Schädigung führt zu Gedächtnisstörung. Betroffene können keine neuen Erinnerungen bilden. |
| Gesichts - Erkennung |
unteren Schläfenlappen |
| Amygdala |
Mandelkern, Corpus amygdaloideum |
Liegt im medialen Teil des Temporallappens |
Teil des limbischen Systems. |
| verbindet neue Informationen mit Emotionen. |
Schädigung führt zu Gedächnisstörungen. |
|
| Occipitallappen, Hinterhauptslappen, Lobus occipitalis |
Begrenzung
- Tentorium cerebelli (Kleinhirn)
- Sulcus parietooccipitalis (Lobus temporalis).
|
visueller Cortex: primäres und sekundäres Sehzentrum |
| Insel |
posteriore Insel: physisches Schmerzempfinden |
vordere Insel: Empathie |
| Basalganglien |
Nucleus caudatus, Putamen, Claustrum, Corpus amygdaleum |
Neostriatum = Putamen + Nucleus caudatus, Teil des extrapyramidalen Systems. |
Paläostriatum: Globus pallidus, gehört teilweise zum Diencephalon |
Nucleus lentiformis = Putamen + Globus pallidus. |
| Belohnungszentrum |
ventrales Tegmentum. Dopaminerhöhung erzeugt Euphorie. |
 |
| Gyrus fusiformis |
Gesichtserkennung. |
| Corpus callosum |
Balken |
Kommissurfasern verbinden durch den Balken die beiden Hemisphaeren. |
Bei Schädigung des hinteren Balkens entsteht eine homonyme Hemidyslexie. Die Patienten können in der einen Bildhälfte nicht lesen. |
entwickelt sich in der 12.-20. SSW |
|
| mediales Vorderhirnbündel |
Steuert Euphorie und Depression. |
| Nucleus accumbens |
| Anatomie |
Teil der Basalganglien |
Kernregion - Schalenregion |
| Funktion |
Teil des Belohnungssystems |
Afferenzen aus dem ventralen Tegmentum lösen ein Glücksgefühl aus. |
| Rezeptoren |
Dopamin-Rezeptoren vom Typ D2. |
Amphetamine, Kokain, THC oder Opiate wirken auf die synaptische Übertragung aus dem ventralen Tegmentum |
| Verbindungen |
Verbindung zwischen Putamen und Nucleus caudatus.
| Aus der Schalenregion des Nucleus accumbens ziehen Efferenzen in das limbische System und den Hypothalamus. |
Dort werden die eingehenden Reize kognitiv-psychisch verarbeitet und die vegetative Antwort auf das Glücksgefühl hervorgerufen. |
| Sucht |
mitverantwortlich für die Entstehung von Sucht. |
Dort werden die eingehenden Reize kognitiv-psychisch verarbeitet und die vegetative Antwort auf das Glücksgefühl hervorgerufen. |
|
Teil von |
Anatomie des Gehirns |
Anatomie des Nervensystems |
Neurologie |
Neurologie, Psychiatrie |
| Quellen |
1.) |
 |