| zurück | 
  Hypertonie | 
| allgemeines | 
  erhöhter Blutdruck | 
    | 
  
  | Bewertung | 
  systolisch | 
  diastolisch | 
 
  | hoch normal  | 
  130-139 | 
  85 - 89  | 
 
  | leicht erhöht  | 
  140-159 | 
  90 - 99  | 
 
  | mittelgradig erhöht  | 
  160-179 | 
  100 - 110  | 
 
  | stark erhöht   | 
  > 180  | 
  > 110  | 
 
 
 | 
  | Hypertensive Krise | 
  Symtome:- okzipitaler Kopfschmerz
 
    - Übelkeit, Erbrechen
 
    - Schwindel, Sehstörungen
 
    - motorische Unruhe
 
    - Müdigkeit, Apathie, Somnolenz
 
    - Epitaxis    
 
     | 
  Therapie:- Nitroglycerin - Spray 2-3 Hub oder Zerbeißkapsel 0,8-1,2mg
 
    - Nitrendipin 5mg sublingual
 
    - Furosemid 20-40mg i.v.  
 
   
 | 
  | Renin | 
  Synthese in der Niere. Ausschüttung bei sinkender Durchblutung der Niere. Renin spaltet Angiotensinogen und bildet dabei Angiotensin I.  | 
  | Angiotensin I | 
  Angiotensinogen wird in der Leber synthetisiert und durch Renin zu Angiotensin I aktiviert. | 
  | ACE | 
  Angiotensin-Converting-Enzym. Synthese in der Lunge. Wandelt Angiotensin I in Angiotensin II um.  | 
  | Angiotensin II | 
  wesentlich wirkungsvoller als Angiotensin I.  | 
  | starke vasokonstriktorische Wirkung | 
  | Rezeptoren: AT1- und AT2 | 
  | steigert die Ausschüttung von Aldosteron | 
  | vermehrt die Freisetzung von ADH   | 
  | Angiotensin - II - Hemmer  | 
  Medikamente: Eprosartan, Telmisartan, Olmesartan, Valsartan, Irbesartan, Candesartan | 
  | Diuretika | 
   Bei stabiler Herzinsuffizienz verbessern Aldosteronantagonisten die Prognose (EMPHASIS-HF-Studie).  | 
  | Links | 
  Hochdruckliga  |