| zurück
 Home
   |  Erfrierung - Hypothermie  | 
  
| allgemeines | 
  
   | 
  | Epidemiologie | 
   | 
  
 | Hypothermie | 
  Stadien der Hypothermie 
| Stadium | 
   Kerntemperatur | 
  Symptome | 
  Therapie | 
 
|  I | 
  35°-32° C | 
   Patient ansprechbar mit Muskelzittern  | 
  
  - Schutz  vor Wind und weiterer Auskühlung. 
 
  - Solange die Muskeln zittern,  keine aktive Bewegung erfolgen. 
 
  -  warme, gezuckerte Getränke
 
  -  Schokolade, Müsliriegeln o.ä. 
 
  | 
 
        
|  II | 
  32°-28° C | 
   Patient erschwert ansprechbar ohne Muskelzittern  | 
  
  -  Ist der Patient  noch ansprechbar: Kohlenhydrate und warme Getränke.
 
  - Keine aktive oder auch passive Bewegung, da dies zum Bergungstod durch Kammerflimmern führen kann.
 
  |  
       
|  III | 
  28°-24° C | 
   Patient nicht ansprechbar  | 
   |  
        
|  IV | 
   24°-15° C | 
   Atem- und Herzkreislaufstillstand  | 
   |  
   
   allgemeine Maßnahmen:  Patient  entkleiden, abtrocknen,  Wärmeisolierung. In schwerwiegenden Fällen Wärmewannenbad. Arme und Beine NICHT ins Wasser, weil der Temperaturanstieg peripher ohne vorherige suffiziente Durchblutung die Ischämie (Frostschaden) verstärkt.  | 
  | EKG | 
  Osborn Wellen oder J-Wellen: 2. 
  Anstieg nach der S-Welle. Verlängerte QRS-Zeit. Hypothermie bewirkt einen 
  stärkeren K-Ausstrom mehr am Pericard als am Endocard. | 
  | Erfrierung | 
  Stadien 
   
| Stadium | 
  Symptome | 
  Therapie | 
 
|  I | 
  blasse, gefühllose Haut, nach Erwärmung: Rötung, Schwellung, Juckreiz, Schmerzen in den betroffenen Körperteilen     | 
     | 
 
        
|  II | 
  violette Verfärbung der Haut, Blasenbildung, starke Schmerzen | 
    | 
 
       
|  III | 
  weiße, brüchige Haut, nach Erwärmung blauschwarz verfärbt, gefühllos | 
    |  
        
|  IV | 
   alle Gewebestrukturen sind zerstört (Nekrose) | 
    | 
   |  
  | 
  | Quelle | 
  
  
  
 | 
Teil von  | 
  Unfall | 
  Chirurgie  | 
  |