| zurück
 Home | 
 heterotope Ossifikation nach TEP | 
 
| allgemeines | 
 Nach Hüft - Total - Endoprothesen werden in 30% heterotope Ossifikationen beobachtet. | 
  
| allgemeines | 
 Risiko-Score zur Entstehung heterotoper Ossifikationen nach Hüftgelenksersatzoperation
  
| HO-Risiko | 
 in % | 
 Risikofaktoren |  
 
| Hohes Risiko | 
 > 90 | 
 ipsi- oder kontralaterale heterotope Ossifikation |  
  
| Mittleres Risiko | 
 50 - 90 | 
 
  - Hüftgelenkstrauma mit Fraktur des Acetabulums
 
   -  Hypertrophische Osteoarthritis im Bereich der Hüfte (mit Osteophyten ≥ 1 cm)
 
   -  Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew)
 
   -  Disseminierte idiopathische Hyperostose des Skeletts (Morbus Forrestier)
 
   -  Morbus Paget und andere seltene Formen der Hyperostose
 
  |  
   
| Geringes Risiko | < 50 | 
 Hüftgelenksdysplasie 
  	Osteoarthritis im Bereich der Hüfte (mit Osteophyten < 1 cm) |  
  | 
| Brooker  | 
 Der Schweregrad der Ossifikationen wird nach einer 4-stufigen Einteilung von Brooker angegeben. | 
| Brooker II | 
 76-jährige Frau mit TEP vor 3 Jahren, TEP - Tausch vor 6 Monaten. Periartikuläre Verkalkungen Brooker II. Ist auf Gehhilfen angewiesen. 
 	  | 
   | 
| Brooker IV | 
 85-jähriger Mann. Knöcherne Verbindung zwischen Becken und Femur 
   | 
| Ossifikation am Trochanter | 
 Schmerzhafte Bewegungseinschränkung nach TEP durch Exophyten am Trochanter major. 
  	  | 
| Ossifikations - Prophylaxe | 
 NSAR | 
 postoperativ 3x 25mg Indometazin für 7 Tage | 
 Kontraindikation: Niereninsuffizienz (GFR < 30ml/min), Allergie, Ulkus ventriculi | 
| Radiotherapie | 
 1x 7 Gy 24h vor oder 7h nach der Operation. | 
  | 
| Quelle | 
   | 
  |