| zurück
Home
| Schulter: Diagnostik |
| allgemeines |
- Anamnese
- Inspektion
- Zeigetest (Patient zeigt, wo der Schmerz ist.)
- Palpation
- Aktive Bewegungen (painful arc)
- Passive Bewegungen (Joint play)
- Isometrische Anspannung (Muskulatur)
- Umgebungsdiagnostik
|
| Umgebungsdiagnostik |
- Halswirbelsäule
- Zervikothorakaler Übergang
- Brustwirbelsäule
- Rippen
- Acromioclaviculargelenk (immer beteiligt)
- Sternoclaviculargelenk
- Ellenbogen
- Handgelenk
- Daumengelenk
- Karpalknöchelchen
- Muskulatur
|
| Score |
- Bewegungsumfänge: Neutral-Null-Methode
- Kraft: stehender Patient, gestreckter Arm bei 90° Abduktion im
Schultergelenk, Gewicht 1-12 kg für 5 Sekunden halten
- DASH - Score
- Constant-Murley- Score
- Oxford Shoulder- Score
- Claviculascore nach Jubel
|
| DD |
| Supraspinatus - Tendopathie |
Schmerzhafter Bogen 60-120°
Schmerzhafte Abduktion gegen Widerstand |
| Infraspinatus - Tendopathie |
Schmerzhafter Bogen 60-120°
Schmerzhafte Außenrotation gegen Widerstand |
| Rotatorenmanschettenruptur | Pseudoparalyse
(drop-arm-sign) |
| Arthrose des Acromiodaviculargelenks |
Schmerzhafter Bogen 150-180° |
| Omarthrose | Schmerzhafte
Bewegungseinschränkung der Abduktion, Außen- und Innenrotation |
|
| DD brachiozervikale Neuralgie |
| Ursache |
Anamnese |
Klinik |
| Kraniozervikale Fehlbildungen |
Okzipitalneuralgie, Schwindel |
Kurzer Hals, Später: Tetraspastik, Hirnnervenausfälle |
| Syringomyelie |
Brachialgie, Schmerzlose Verletzungen |
Muskelatrophien, Dissoz. Empfindungsstörung, Spastik |
| Myatrophische Lateralsklerose |
Crampi, Progr. Paresen |
Muskelatrophien, Spastik |
| Diskusprolaps |
Plötzliche Brachialgie |
Kopfzwangshaltung, Stauchungsschmerz |
| Spondylose |
Schleichend einsetzende, Nacken-Armschmerzen |
Keine Kopfzwangshaltung, Kein Stauchungsschmerz |
| Extramedullärer Tumor (Wurzelneurinom) |
Schleichend einsetzende, Cervicobrachialgie, Frühzeitig neurol. Symptome |
Radikuläre und medulläre Ausfallserscheinungen |
| Herpes zoster |
Brachialgie |
Hauteruptionen |
| Skalenus-Syndrom, Halsrippe |
Brachialgie bei schwerem Tragen |
Art. Durchblutungsstörungen, Plexusaffektion |
| Kosto-Klavikular-Syndrom |
Brachialgie |
Art. und venöse Durchblutungsstörung, Plexusaffektion |
| Pancoast-Tumor |
Brachialgie in späteren Stadien, Allgemeine Tumorzeichen |
Oft frühzeitig Horner-Syndrom, untere Plexusparese |
| Strahlenschädigung bei Plexus brachialis |
Frühzeitig Brachialgie |
Plexusparese, tastbare Induration |
| Neuralgische Schulteramyotrophie |
Zu Beginn Brachialgie, später Lähmungserscheinungen |
Obere, seltener untere Plexuspare |
| Serogenetische Neuritis |
Serumgabe, Brachialgie weniger stark, Mißempfindungen, Lähmungserscheinungen |
Plexusparese |
| Karpaltunnel-Syndrom |
Bachialgia parästhetica nocturna |
Medianusparese, Druckschmerz am Lig. carpi transversum |
|
| Supraspinatus-Test nach Jobe |
Prüfung der Supraspinatus - Beteiligung beim
Impingement-Syndrom |
Der Arm wird aktiv in eine
90°-Abduktion und eine 30° Anteversion gebracht. Ellenbogen gestreckt. Jetzt
Pronationsstellung (Daumen zeigt zum Boden). Dann muss der Patient den Arm
gegen einen Widerstand anheben. |
| Verkalkung |
Impingement-Syndrom bei 53-jähriger Frau, Schmerz,
Bewegungseinschränkung. Arthroskopie mit subakromialer Dekompression vor 8
Wochen.
 |
55-jährige Frau mit schmerzhafter Abduktionshemmung
bei 80°. Im Outlet-View zahlreiche periartikulären Verkalkungen.
 |
| Verkalkung |
69-jähriger Mann mit Bizepssehnen-Abriss und
Schultererschmerzen. Hat 9 Jahre im Baugewerbe gearbeitet. Deutliche
AC-Gelenksarthrose mit subakromialer Einengung. Im Bereich des Tuberculum
majus deutliche Verkalkungen und Kalkschalen.
 |
| Septische Schulter(2) |
Bei 33 Revisionsoperationen nach Schulterendoprothese wurde geprüft, ob eine aseptische oder eine sterile Situation vorlag. |
Bei septischer Schulterendoprothese waren die Komplementfaktoren C3, C5 und C9 im Gewebe erhöht. |
Am deutlichsten war der Anstieg von C9. |
α-Defensin und CD68 Waren nicht erhöht. |
| Quellen |
1.) Stoller DW:
Stoller's Orthopaedics and Sports Medicine: The Shoulder.
Lippincott Williams & Wilkins 2015. ISBN: 978-1-4698-9298-6
2.) Meinshausen AK, Märtens N, Berth A, Färber J, Awiszus F, Macor P, Lohmann CH, Bertrand J:
The terminal complement pathway is activated in septic but not in aseptic shoulder revision arthroplasties.
J Shoulder Elbow Surg. 2018;27(10):1837-1844
doi: 10.1016/j.jse.2018.06.037
PMID: 30139682
|
 |