| zurück
 Home | 
   VHF, Vorhofflimmern: Therapie  | 
  
| allgemeines | 
  
   - antithrombotische Therapie
 
    - antiarrhythmische Therapie
 
    - Kardioversion
 
    - ablative Therapie
 
    - Okkluder
 
  | 
| antithrombotische Therapie | 
  Vitamin-K-Antagonisten, Faktor Xa-Inhibitoren (Ribaroxaban, Enoxaparin) | 
| 2x 5mg Apixaban, Eliquis® | 
  Der Nutzen wird durch Risikorechner für Schlaganfall (CHADS2)  sowie für schwere Blutungen (HAS-BLED) ermittelt. | 
| Dabigatran reduziert das Schlaganfallrisiko um 20–40 % stärker als Warfarin. | 
  
| Patienten | 
  Kohortenstudie mit 21 934 erwachsenen Patienten mit Vorhofflimmern (2) |  
| Gruppen | 
  Dabigatran:  6 516 | 
  Warfarin  15 418 |  
  
| Ereignisse | 
  1,7 Thromboembolien / 100 Patienten * Jahre | 
   4,6 schwere Blutungen  / 100 Patienten * Jahre |  
  
  | 
| antiarrhythmische Therapie | 
  Vernakalent: atrial-selektiver K-Kanal-Blocker, 3mg/kg in 10 Minuten infundieren, 15 Minuten kontrollieren. 
  	Bei Mißerfolg 2. Gabe. | 
  
| Amiodaron | 
  5mg/kg iv über eine Stunde |  
| Flecainid | 
  2mg/ iv über 10 Minuten oder 200 - 300 mg oral   |  
| Dronedaron | 
  bei intermittierenem paroxysmalen oder persistierenden VHF (ATHENA-Studie: 1).  |  
| Propafenon | 
  2mg/kg iv über 10 Minuten, oder 450-600mg oral   |  
| Vernakalant | 
  3 mg/kg iv über 10 Minuten  |  
  | 
  Antiarrhythmic Drug  Recommended Dosing (7)
| Disopyramide | 
  Immediate release: 100–200 mg once every 6 hours  
	Extended release: 200–400 mg once every 12 hours   |  
| Quinidine | 
  324–648 mg every 8 hours |  
| Flecainide | 
  50–200 mg once every 12 hours |  
| Propafenon | 
  Immediate release: 150– 300 mg once every 8 hours 
  	Extended release: 225–425 mg once every 12 hours |  
| Dofetilide | 
  125–500 mcg once every 12 hours |  
| Dronedarone  | 
  400 mg once every 12 hours |  
| Sotalol  | 
  40–160 mg once every 12 hours  |  
  
  
Medikamentöser Arm einer Ablatio-Studie | 
| Kardioversion | 
  Indikation 
   - kürzlich aufgetretenes Vorhofflimmern
 
    - sinusrhythmuserhaltende Therapie als längerfristiges Therapieziel
 
    -  ausgeprägte Symptomatik
 
    - hohe Herzfrequenz
 
    - hämodynamische Instabilität bei Präexitation
 
    - Myokardischämie
 
    - Hypotension
 
    - Herzinsuffizienz
 
    - wenn die Herzfrequenz nicht rasch pharmakologisch gesenkt werden kann
 
  | 
  
| ablative Therapie | 
  
| Ausschaltung von Erregungszentren im Vorhof und in der Pulmonalis durch Cryoablation  | 
    Komplikationen: perioerativer Schlaganfall, TIA, Herztamponade |  
  
| Katheterablation | 
  Das Muskelgewebe rund um die Pulmonalvenen im linken Vorhofwird erhitzt. | 
  Die Impulse aus den Pulmonalvenen können nicht mehr auf den Vorhof übergeleitet werden. | 
  Die Positionierung erfolgt mittels Röntgendurchleuchtung oder 3D-Mapping-Verfahren |  
  
  
| Hochfrequenz-Strom-Ablationskatheter | 
  Messen die Anpresskraft (contact force, CF) der Katheterspitze an der Herzwand. | 
  Reduktion von Perforationen. |  
  
| High-Power-Short-Duration | 
  gibt für eine kurze Dauer eine hohe Energie von bis zu 90 Watt ab. | 
  Sicherheitsprofil optimiert | 
  Behandlungsdauer und Strahlenbelastung reduziert |  
  
| Komplikationen der Hochfrequenzstrom-Ablation | 
  ösophagoatriale Fisteln | 
  Perikardtamponaden | 
  Schlaganfälle | 
  Häufigkeit von schweren Komplikationen 2 %. |  
  
| Kryoballon-Ablation | 
  ein Ballonkatheter wird unter Röntgenkontrolle vor die zu isolierende Lungenvene geführt. | 
  Dort wird er entfaltet | 
  Mit flüssigem Stickstoff auf -40 bis -60 °C gekühlt. |  
  
| Es entsteht eine homogene Koagulationsnekrose | 
  Dadurch werden die Lungenvenen elektrisch vom linken Vorhof isoliert. | 
  seltener ösophagoatriale Fisteln. die Gefahr einer Phrenicusparese. |  
  
| Ablation der rechten Pulmonalvenen unter Stimulationskontrolle des Zwerchfells. | 
  Prozedurzeiten etwas kürzer als bei der Hochfrequenzstromablation. |  
| Pulsed Field Ablation | 
  auch Elektroporation | 
  Die Verödung erfolgt über ultraschnelle elektrische Stromstöße. |  
  
| Endoskopische Laserballon-Ablation | 
  Laserenergiequelle | 
  Miniatur-2F-Endoskop: endoskopischer Blick in die Ziel-Pulmonalvene.
  
 |  | 3D-Mapping-Verfahren | 
  Elektro-anatomische Landkarte des Herzens | 
  CARTO-3D-Mapping-System. |  
  
| intrakardiales „non-contact“ Mapping | 
  ultraschallbasiert. Acutus Medical Inc.  | 
  Die Vorhöfe werden mittels eines multipolaren Basket-Katheters mit Piezokristallen gemappt. |  
  
| Dipole density-Map: zeigt die Erregungsfronten während der laufenden Herzrhythmusstörung. | 
  Vorteil: simultane biatrialen Signalerfassung. | 
  Nachteile: Die niedrige Auflösung, sowie die fehlende endo- bzw. epikardiale Diskriminierung. |  
| FIRE-Studie | 
   | 
   |  
  
| ICE-Studie (8) | 
  größte Studie zum Vergleich von Effektivität und Sicherheit der Pulmonalvenenisolation mit den Kryoballonkathetern und Punkt-für-Punkt-Hochfrequenzstromkathetern |  
  
  
 
  
  | 
Katheterablation: CASTLE-AF-Studie (4) | 
  Bei Patienten mit Herzinsuffizienz und VHF verbessert die Katheterablation das Überleben, die Herzleistung und vermindert die herzbedingte Hospitalisation genenüber einer medikamentösen Behandlung.  
  
| Zentren | 
  33 Zentren  in  den  USA,  Australien  und Europa (davon 17 in Deutschland)  |  
| Patienten | 
  387 Patienten mit Vorhofflimmern und chronischen Herzinsuffizienz | 
  NYHAS II, III oder IV und einer links ventrikulären EF ≤ 35 % | 
  Alle hatten einen ICD. |  
| Random | 
  Katheterablation: 179 Patienten | 
  medikamentöse Therapie: 184 Patienten randomisiert. |  
  | 
  Ergebnissse  
  
| Parameter | 
  Katheter - Ablation | 
  Medikamente | 
  Bemerkungen |  
| Hospitalisierung oder Tod | 
  51 (28,5 %) | 
  82 (44,6  %) | 
  HR = 0,62.  95-%-KI = 0,43-0,87, signifikant |  
| Todesfälle | 
  24 (13,4 %) | 
  46 (25,0 %) | 
    |  
| kardiovaskulärer Todesfälle | 
  11,2 % | 
  22,3 %) | 
  HR = 0,56. 95%-KI = 0,37–0,83 |  
| Hospitalisierungen  wegen  akuter  Verschlechterung  der  Herzinsuffizienz | 
  20,7 % | 
  35,9 %) | 
   |  
| ICD: Zeit im Sinusrhythmus | 
  63,1 % | 
  21,7 %) | 
    |  
  | 
| Okkluder | 
  Mit dem Watchman Vorhofokkluder wird das Herzohr als Quelle von Thromben verschlossen.  | 
| Quellen  | 
  
1.) Connolly SJ, Crijns HJ, Torp-Pedersen C, et al.:  
Analysis of stroke in ATHENA: a placebo-controlled, double-blind, parallelarm trial to assess the efficacy of dronedarone 400 mg BID for the prevention of cardiovascular hospitalization or death from any cause in patients with atrial fibrillation/atrial flutter.  
Circulation 120(2009):1174-80
  
2.) Wang SV, et al.:  
Prediction of rates of thromboembolic and major bleeding outcomes with dabigatran or warfarin among patients with atrial fibrillation: new initiator cohort study.  
BMJ 2016; 353: i2607.
  
3.) Calkins H, et al.: 
Uninterrupted Dabigatran versus Warfarin for Ablation in Atrial Fibrillation. 
N Engl J Med 2017;376:1627-36 
DOI: 10.1056/NEJMoa1701005
  
4.) Marrouche N F, et. al.:  
Catheter Ablation for Atrial Fibrillation with Heart Failure.  
N Engl J Med 2018; 378:417–27.  
DOI: 10.1056/NEJMoa1707855
  
5.) Link, M S:  
Paradigm Shift for Treatment of  Atrial Fibrillation in Heart Failure.  
N Engl J Med 2018; 378:468–9.  
DOI: 10.1056/NEJMe1714782
  
6.) Müller S, Groth A, Spitzer SG, et al.:   
Real-world effectiveness and safety of oral anticoagulation strategies in atrial fibrillation: a cohort study based on a German claims dataset.  
Pragmatic and Observational Research 2018;9:1–10.
  
7.) Wazni OM, Dandamudi G, Sood N, et al.:  
Cryoballoon ablation as initial therapy for atrial fibrillation.  
N Engl J Med 2020;383:316-24.  
DOI: 10.1056/NEJMoa2029554
   
8.) Fürnkranz A, et al.: 
Rationale and Design of FIRE AND ICE: A multicenter randomized trial comparing efficacy and safety of pulmonary vein isolation using a cryoballoon versus radiofrequency ablation with 3D-reconstruction. 
J Cardiovasc Electrophysiol 2014; 25(12):1314-20. 
PMID: 25146732  
DOI: 10.1111/jce.12529
   
	 | 
| Links | 
  
	http://www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de Kompetenznetz Vorhofflimmern
  | 
Teil von  | 
   VHF | 
   Herzrhythmusstörungen | 
   Herz | 
   Thoraxerkrankungen  |