| zurück | atriales natriuretisches Peptid, ANP | |||
| allgemeines | Aldosteron - Antagonist. Reguliert den Salz- und Wasserhaushalt und den Blutdruck. | |||
| Biochemie | Ringförmiges Peptid aus 28 Aminosäuren. Ringschluß durch eine Disulfidbrücke. | |||
| Bildung | Vor allem im rechten Herzvorhof | |||
| Vorkommen | Synthese in Herzmuskelzellen. Speicherung in Granula in den Herzmuskelzellen. | |||
| Diagnostik | Erhöht bei Volumenbelastung des Herzens. | Parameter für Herzinsuffizienz. | ||
| Ausschüttung | Eine erhöhte Vorhofdehnung führt zur Freisetzung von ANP. Physiologisch ist dies ein Signal für einen Überschuß von Plamavolumen. Pathologisch bei Herzinsuffizienz. | |||
| Niere | ANP greift am Verbindungsstück und im medullären Sammelrohr an. Na- und Cl-Ausscheidung werden gesteigert. Dadurch wird auch vermehrt Wasser ausgeschieden. Zusätzlich wird die Reninausschüttung gesenkt. | |||
| Arteriolen | Vasodilatation. Indirekter Efffekt durch die Senkung der Reninkonzentration. | |||
| Hypothalamus | ANP hemmt das Durstgefühl. Dadurch wird weniger getrunken und das Volumen sinkt. | |||
| Hypophyse | ANP senkt die ADH-Ausschüttung. Dadurch wird mehr Urin ausgeschieden und das Plasmavolumen sinkt. | |||
| Quellen | ||||
Impressum .....................................................................................Zuletzt geändert am 28.03.2012 5:30